Im Rahmen dieses Seminars sollen sich die Teilnehmer mit praktisch
bedeutsamen Fragen des Lehrens und Lernens beschäftigen und dabei die
Gelegenheit bekommen, mit Neuen Medien vertraut zu werden. Nach einer
gemeinsamen Phase der Literatursichtung sollen (anstelle von Referaten)
eigene Lehrtexte als Hypertexte verfasst werden, die unter inhaltlichen und
didaktischen Gesichtspunkten diskutiert werden. Ziel ist, mit den
"Endfassungen" erste Kapitel für ein "virtuelles Lehrbuch der Pädagogischen
Psychologie" zu erstellen, die Studierenden einen informativen und doch
leserfreundlichen Einblick in das Thema Lehren und Lernen geben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | C4-106 | ab dem 25.04.2002 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.B.2 | Wahl | scheinfähig HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.4 | Wahl | scheinfähig HS | |||
Psychologie | Nebenfach | H A-10 | Wahl | scheinfähig HS | |||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-10B; H95 A-10B | Wahl | scheinfähig HS |