Das Seminar „Lehrerhandeln“ umfasst die Auseinandersetzung mit der eigenen Professionalisierung und Anforderungen an das LehrerInnenhandeln von der Unterrichtsplanung und -entwicklung bis hin zur Unterrichtsreflexion. In Reflexion didaktisch-methodischer Modelle und Konzepte werden Anwendungsbeispiele für die Grundschule entwickelt und erprobt (s.o.).
Folgende thematische Bausteine werden thematisiert:
- Inklusion in der Grundschule: Definition, Ziele und Empirie
- Lehrerpersönlichkeit: z.B anerkennendes Verhalten
- Inklusive Diagnostik
- Inklusive Didaktik: Individualisierung und Kooperatives Lernen, evtl. classroom management
- Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse
- Schulentwicklung: v.a. multidisziplinäre Kooperation
Teilnahme am VPS BiWi G / G und ISP im WS 2017/18.
Einsiedler, W. et al. (2014): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn.
Hedderich, I. et al. (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn.
Werning, R./Lütje-Klose, B. (2016): Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. München u. Basel.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 14-16 | U2-107 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 31.10.17 / 26.12.17 / 02.01.18 |
|
| einmalig | Sa | 9-14 | Q0-101 | 09.12.2017 | Blocktermin |
| einmalig | Sa | 9-14 | Q0-119 | 09.12.2017 | Blocktermin |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | E2: Lehrerhandeln | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Der letzte Teil des Seminars soll als BLOCKVERANSTALTUNG gestalten werden.
Der Block wird am 9.12. (Samstag) ODER am 13.1. (darüber wird abgestimmt!) von ca. 9-14h stattfinden, dort werden die Unterrichtsentwürfe (Studienleistung) präsentiert. D.h. das Seminar findet vom 10.10 bis zum 5.12. regulär wöchentlich statt, nach dem Block am 9.12. ODER am 13.1. endet das Seminar somit.
Grundlegend ist eine aktive Teilnahme, d.h. eine regelmäßige und engagierte Mitarbeit.
Weiterhin soll in Kleingruppen eine Unterrichtsreihenplanung zu einem selbst ausgewählten, grundschulspezifischen Thema entwickelt und präsentiert werden. Die Sequenz soll sich dabei auf Merkmale eines inklusiven Unterrichts beziehen. Zudem ist die Erstellung eines kurzen Reflexionspapiers erforderlich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.