221053 Struktur und Ausstellungspraxis von Künstlerinnenorganisationen im 19. und 20. Jahrhundert (S) (WiSe 2001/2002)

Inhalt, Kommentar

In einem ersten Schwerpunkt sind verschiedene Strukturtypen von Künstlerinnenorganisationen in ihrer jeweiligen historischen Entwicklung herauszuarbeiten. So ist ein auf die bildenden Künste spezialisierter Typ wie der 1866 gegründete Verein der Berliner Künstlerinnen einem alle Kunstsparten Übergreifenden, also Literatur und Musik einbeziehenden Typ gegenüberzustellen, wie ihn die 1927 von Ida Dehmel initiierte Gedok (Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen) repräsentiert. Neben Unterschieden in der regionalen und überregionalen Ausrichtung lassen sich solche in der wirtschaftlichen und berufsständischen Interessenorientierung wie etwa beim 1913 gegründeten "Frauenkunstverband" ausmachen. Zum Vergleich ist auch die Integration von Künstlerinnen in geschlechtsübergreifende Organisationen wie den Deutschen Werkbund (gegr. 1907) und den Bund bildender Künstler zu berücksichtigen.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Ausstellungstätigkeit nicht nur im Kontext der jeweiligen Organisation sondern auch im Rahmen von übergreifenden Ausstellungsprojekten von Künstlerinnen. Einen besonderen Stellenwert soll dabei
u. a. die Ausstellung "Frauenschaffen im 20. Jahrhundert" erhalten, die 1927 in
den Räumen der Hamburger Kunstgewerbeschule stattfand

Literaturangaben

Cornelia Matz, Die Organisationsgeschichte der Künstlerinnen von 1867 bis 1933, Diss. Tübingen 2000.
Berlinische Galerie (Hg.), Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen, Berlin 1992.
Renate Berger, Malerinnen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, Köln 1982.
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. Berlin (Hg.), Das Verborgene Museum I, Berlin 1987.
Handbuch deutscher Frauenorganisationen, Bonn 1975.
A. K. Weber, Die Geschichte des Verbandes der Künstlerinnen und Kunstfreunde e.V., Oldenburg 1986.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 S 4 - 200

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II    
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister    
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2001_221053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1009578@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1009578
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1009578