221007 Das lange 20. Jahrhundert: 1. Teil: Deutsche Wirtschaft und Gesellschaft 1879-1933 (V) (WiSe 2001/2002)

Inhalt, Kommentar

Es handelt sich um die erste von drei Vorlesungen über das (aus wirtschaftshistorischer Sicht) "Lange" 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt ist die Wende zur nationalen Wirtschaftspolitik in der Bismarckzeit, die Preußen/Deutschland zur ersten post-liberalen Volkswirtschaft umgestaltete. Die Liste der Institutionen, die im Kaiserreich entstanden sind und den Entwicklungspfad der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert prägen, ist eindrucksvoll und reicht von der Außenwirtschaftspolitik über den Wohlfahrtsstaat bis hin zu kooperativen Mustern im Marktverhalten und in der Interessenpolitik. Krieg und Weltwirtschaftskrise unterbrechen und belasten eine Entwicklung, die auf vielen Gebieten mit neuen Lösungen experimentiert. Eine Analyse der Ursachen des Scheiterns der Weimarer Republik schließt den ersten Teil ab

Literaturangaben

Werner Abelshauser, Staat, Infrastruktur und regionaler Wohlstandsaus-gleich im Preußen der Hochindustrialisierung, in: F. Blaich, Hrsg., Staatliche Umverteilungspolitik in historischer Perspektive (Schriften des Vereins für Socialpolitik 109), Berlin 1980, S. 9-58.
ders., The first post-liberal Nation, in: European History Quarterly, 14 (1984), S. 285-318.
Fritz Blaich, Der Schwarze Freitag, Inflation und Wirtschaftskrise, München 1985.
D. Petzina, Deutsche Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit, Wiesbaden 1977.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 H 10

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II    
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister    
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister    
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2001_221007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1009409@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1009409
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1009409