Schopenhauers 1813 in Jena vorgelegte Dissertation entspringt der Auseinandersetzung mit Kant. Schopenhauer schlägt in ihr vor, neben den zwei bekannten Anwendungen des Satzes vom Grunde, nach dem alles seinen zureichenden Grund hat, nämlich erstens den Erkenntnisgrund und zweitens den Grund des Werdens, zwei weitere Anwendungsfälle zu unterscheiden: den Seinsgrund und den Handlungsgrund. Der Satz vom Erkenntnisgrund bezieht sich auf die Wahrheit vom Urteilen und besagt, dass ein Urteil nur dann Ausdruck einer Erkenntnis ist, wenn es einen hinreichenden Grund hat. Der Satz vom Grunde des Werdens (das Kausalitätsgesetz) besagt, dass jede Veränderung (als eine Wirkung) in den Dingen, die die von uns erfahrene Realität ausmachen, notwendig auf eine andere ihr vorhergegangene Veränderung (als ihre Ursache) in diesen Dingen verweist. Der Satz vom zureichenden Grunde des Seins benennt das Gesetz, nach dem die Teile des Raums einander im Hinblick auf das Verhältnis der Lage und die Teile der Zeit einander im Hinblick auf das Verhältnis der Folge notwendig bestimmen. Dem Satz vom zureichenden Grunde des Handelns (dem Gesetz der Motivation) zufolge ist die Ursache jeder Handlung im Motiv der Handlung zu sehen.
Der in sehr schönem Deutsch geschriebene Text Schopenhauers soll im Seminar gemeinsam erarbeitet werden und zwar unter Berücksichtigung einiger Ausschnitte von Texten anderer klassischer Autoren, auf die Schopenhauer sich bezieht und die er oft ironisch und spöttisch kommentiert.
Das Seminar hat den Charakter einer Einführungsveranstaltung und setzt daher keine besonderen Vorkenntnisse voraus. In Anbetracht der Vielzahl der zu berücksichtigenden Autoren sind Kenntnisse der jeweiligen Klassiker bei den Teilnehmern jedoch durchaus willkommen. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung am Seminargeschehen und zur Übernahme eines Referats.
Arthur Schopenhauer, "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund", enthalten z. B. in Arthur Schopenhauer, "Kleinere Schriften", Band III der Werkausgabe bei Suhrkamp, stw 663;
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | T 8-200 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B1; C1; C3; D1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A4; B1; Klassiker | Wahlpflicht | GS | ||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A4; B1; Klassiker | Wahlpflicht | GS |