261015 Kommentarbedürftige Texte (PS) (WiSe 2001/2002)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung dient der Einübung in die methodische Erarbeitung schwieriger Texte, insbeson-dere in die Benutzung philologisch-historischer Kommentare.
Sehr viele philosophische Texte (auch Briefe mit philosophischem Konzept) gehen auf kritische Distanz zu bestimmten herrschenden Selbstverständlichkeiten und modifizieren daher die rhetori-schen, pragmatischen und semantischen Standards der Kultursprache, in der sie abgefaßt sind. Die-ses Faktum ist einer der vielen Gründe dafür, daß philosophische Texte oft hochgradig kommentar-bedürftig sind.
Um zu verstehen und einzuüben, mit solchen Texten und ihrem Kommentar hermeneutisch sinnvoll umzugehen, werden in dieser Veranstaltung zwei durch Eigenwilligkeit und Schwerverständlichkeit extrem auf Kommentierung angewiesene Texte von Johann Georg Hamann zusammen mit einem philologisch guten, aber immer noch recht knappen Kommentar gelesen. Der Kontext der beiden Hamann-Texte wird in der zugeordneten Vorlesung erschlossen

Literaturangaben

Hamann, Johann Georg: Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce. Mit einem Kommentar herausgegeben von Sven-Aage Jørgensen. Reclam Universal-Bibliothek Nr.926, Stuttgart 1993, 192 S., ISBN: 3-15-000926-X, DM 10 (= Grundtext zur Anschaffung).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 8:30-10:00 T 8-200 -

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II - - D1 Wahlpflicht - - GS
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II - - A4; B4; C2; C4; C5 Wahlpflicht - - GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister - - A4; B4 Wahlpflicht - - GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister - - A4; B4 Wahlpflicht - - GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2001_261015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1008355@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1008355
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1008355