402264 MPH 29: Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Diese Veranstaltung bietet eine Vertiefung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Pflege- und pflegerischen Versorgungsforschung. Zunächst erfolgt dazu eine Auseinandersetzung mit dem Stand der Theorie- und Forschungsentwicklung. Anschließend erfolgt eine vertiefende Analyse von einzelnen Studiendesigns (Schwerpunkt qualitative und Mixed Methods Studien sowie Action Research/partizipative Designs). Die Studierenden sollen sich einerseits mit der Forschung und einzelnen Forschungsschritten vertraut machen und lernen, sich kritisch mit Studien wie auch den konzeptionellen und methodischen Grundlagen auseinanderzusetzen. Die Studien werden in Kleingruppen sowohl unter inhaltlichen, wie auch unter Aufbau-, Strukturierungs- und methodischen Gesichtspunkten (schriftlich) begutachtet und mit der Seminargruppe diskutiert.
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem ersten Teil, geht es im zweiten Teil darum, eine Literaturrecherche für ein Forschungsvorhaben durchzuführen, um auf dieser Grundlage ein Studiendesign zu entwerfen.

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein:
• den Entwicklungsstand der Pflege- und Versorgungsforschung einzuschätzen
• Studien kritisch zu lesen und zu beurteilen
• den Aufbau, die Struktur, die Gliederung, die wissenschaftliche Aussagefähigkeit von Studien zu beurteilen
• die (methodische) Qualität von Studien zu beurteilen
• eine Studie wissenschaftlichen Standards entsprechend zu begutachten,
• die Prinzipien der Erstellung von Gutachten zur Beurteilung von Studien (und der Textgattung ‚Gutachten‘) zu verstehen
• Die Anwendung ausgewählter methodischer Traditionen der qualitativen Sozialforschung beurteilen zu können
• Studiendesigns zu entwerfen
• Herausforderungen bei der Versorgung und Bewältigung chronischer Krankheit bzw. Pflegebedürftigkeit zu kennen.

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse:
Das Modul baut inhaltlich und methodisch auf 40-MPH-1 und 40-MPH-2 auf. Empfohlen wird auch die übrige Absolvierung der Module 40-MPH-3 - 40-MPH-6.

Bibliography

Bartholomeyczik, S. (2017). Zur Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland – eine schwere Geburt. Pflege & Gesellschaft, 22(2), 101–118.
Fetters MD, Curry LA, Creswell JW. Achieving integration in mixed methods designs-principles and practices. Health Serv Res. 2013 Dec;48(6 Pt 2):2134-56. doi: 10.1111/1475-6773.12117.
Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
Mayer, H. (2016). Qualitative Forschung in der Konjunktur - (k)ein Anlass zur Freude? Pflege & Gesellschaft, 21(1), 5–19.
Mayring, P. (2023). Einführung in die qualitative Sozialforschung. 7., überarbeitete Auflage. Beltz Verlag.
Mays N, Pope C (2000). Qualitative research in health care. Assessing quality in qualitative research. BMJ. 2000 Jan 1;320(7226):50-2. doi: 10.1136/bmj.320.7226.50
Moers, M., & Schaeffer, D. (2011). Too busy to think? Essay über die spärliche Theoriebildung der deutschen Pflegewissenschaft. Pflege, 24(6), 349–360. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000151.
Niederberger, M & Peter, L. (2018). Mixed-Methods-Studien in den Gesundheitswissenschaften. Ein kritischer Überblick. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 133. 10.1016/j.zefq.2018.02.008.
Ohlbrecht, H. (2016). Die qualitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_5
Schaeffer, D. (2002). Geschichte und Entwicklungsstand qualitativer Gesundheits- und Pfle-geforschung im deutschsprachigen Raum. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (pp. 13-31). Bern: Huber.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-16 V2-200 08.04.-19.07.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-MPH-7f Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung MPH 29: Versorgungsforschung in der Pflege - Vertiefung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung besteht aus zwei Teilen, a) der Präsentation der kritischen Begutachtung einer Studie (je Person eine Studie, Zusammenarbeit in einer 2er- oder 3er-Gruppe, um eine interaktive Begutachtung durchzuführen), und b) der Präsentation eines exemplarischen Forschungsvorhabens/Studiendesigns (Gruppenpräsentationen, Gruppenzuschnitt nach Interessenslagen/inhaltlichen Erfordernissen). Beide Teilleistungen werden in einem der u.g. Themenschwerpunkte verortet.

Die Prüfungsleistung ist in Form einer Hausarbeit von 10-15 Seiten (á 2.000 Zeichen) zu erbringen. Studierende, die in dieser Veranstaltung die Prüfungsleistung erbringen möchten, melden sich unter Angabe des Namens, Matrikelnummer und einer veranstaltungsbezogenen Fragestellung bis zum 20.06.24 per E-Mail im Sekretariat der AG 6 (ina.horn@uni-bielefeld.de) an. Die Themenausgabe und Zuteilung zu einem Prüfer/-in erfolgt am 27.06.24 (Ein-Prüfer-Prinzip), die Prüfungsleistung ist spätestens am 02.09.2024 23.59 Uhr abzugeben (per E-mail an: ina.horn@uni-bielefeld.de).

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 22
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_402264@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_449225020@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
22 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 25, 2024 
Last update times:
Friday, February 2, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 2, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=449225020
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
449225020