271007 Borderline-Persönlichkeitsstörung: Erkennen und verstehen (BS) (SoSe 2024)

Contents, comment

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist als äußerst komplexes Störungsbild für viele Psychotherapeuten maximal herausfordernd. Vielen psychischen Störungen liegt ein Defizit der Emotionsregulation zu Grunde oder es kommt im Rahmen einer Psychotherapie zu unerwarteten interaktionellen Schwierigkeiten; dafür ist es unabdingbar, sich hinreichende Expertise im Bereich der Interaktions- oder Emotionsregulations-Störungen anzueignen.

Das Seminar soll einen Einblick in die Entstehung und Aufrechterhaltung der Borderline-Persönlichkeitsstörung geben und Heuristiken zum besseren Verständnis von komplexen Interaktionsschwierigkeiten vermitteln. Dabei wird sich sowohl auf das neurobehaviorale Entstehungsmodell der Emotionsregulationsstörung (nach Bohus, 2002) und auf das Modell der doppelten Handlungsregulation (Sachse, 1999) bezogen. Gleichzeitig soll motivationspsychologisches Hintergrundwissen vermittelt werden, aus dem auch praktische Empfehlungen zum therapeutischen Umgang mit persönlichkeitsgestörten Patienten abgeleitet werden können. Vereinzelte Übungen zur Behandlung von Emotionsregulationsstörungen aus dem Interaktiven Skillstraining (Bohus & Wolf-Arehult, 2012) sollen praktisch veranschaulicht werden.

Requirements for participation, required level

Liebe Studierende,

vielen Dank für Ihr Interesse an dem Seminar Borderline-Persönlichkeitsstörung: Erkennen und Verstehen. Um von dieser Veranstaltung maximal profitieren zu können, wird basales Wissen der grundlegenden Konzepte der Psychologie und ihrer diversen Teilbereiche (z.B. Entwicklungspsychologie, pädagogischen Psychologie, klinischen Psychologie und Motivationspsychologie) vorausgesetzt.

Darüber hinaus wird die Teilnahme am allgemeinen Seminar zu Persönlichkeitsstörungen vorausgesetzt. Die Idee ist, dass Sie die Inhalte und Konzepte dieses Seminars in bereits bestehendes Wissen integrieren und sich daraus für Sie neue Blickwinkel und Perspektiven auf die Psychologie des Menschen in seiner Vielfältigkeit eröffnen können oder sogar in Ihrer beruflichen Tätigkeit Anwendung finden.

NEUERUNG:
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de

Ich danke für Ihr Verständnis und freue mich auf eine spannende Veranstaltung!

Bibliography

Bohus, M. (2002). Borderline-Störung. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Bohus, M. & Wolf-Arehult, M. (2013). Interaktives Skillstraining für Boderline-Patienten. Das Therapeutenmanual. Stuttgart: Schattauer.
Dulz, B., Herpertz, S. C., Kernberg, O. F. & Sachsse, U. (Hrsg.) (2011). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart: Schattauer.
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Püschel, O. & Sachse, R. (2009). Eine motivationstheoretische Fundierung Klärungsorientierter Psychotherapie. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel: Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (pp. 89-116). Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R. (2012). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten (8. Aufl.)
Sachse, R., Breil. J. & Fasbender, J. (2009). Beziehungsmotive und Schemata: Eine Heuristik. In R. Sachse, J. Fasbender, J. Breil & O. Püschel: Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie (pp. 66-88). Göttingen: Hogrefe.
Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.

Aktuelle Empfehlungen:
Peter Fiedler, Sabine Herpertz (2022) Persönlichkeitsstörungen, 8. Auflage
Babette Renneberg & Sabine Herpertz Persönlichkeitsstörungen; Fortschritte der Psychotherapie - Band 79 (2021)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 31
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2024_271007@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_442399428@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
31 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 18, 2024 
Last update times:
Tuesday, February 27, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, February 27, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
BS / 18
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=442399428
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
442399428