Wir treffen Entscheidungen auf der Basis mehr oder weniger reflektierter Urteile darüber, welche Entscheidung im Lichte aller uns zur Verfügung stehenden Informationen jeweils die richtige ist. Wie wir uns aufgrund des zur Verfügung stehenden Materials ein angemessenes Urteil bilden können, ist Thema der Argumentationstheorie. In ihr wird untersucht, welche gültigen Argumentationsformen auf welche Weise zur Begründung eines Standpunktes verwendet werden können. Das Studium der Argumentationstheorie schult die Fähigkeit, Überzeugungen und Urteile daraufhin zu überprüfen, wie gut oder schlecht begründet sie sind. Es soll in die Lage versetzen, Argumentations- und Begründungsfehler eher zu entdecken und zu vermeiden, die Konsequenzen und die Voraussetzungen eines Standpunktes schneller zu erkennen und inkonsistente Ansichten (Ansichten, die nicht miteinander vereinbar sind und daher nicht gleichzeitig wahr sein können) als solche zu entlarven und zu vermeiden. Zusätzlich dient es der Fähigkeit, Unterscheidungen und Bedeutungsunterschiede zu bemerken, die für einen vorgebrachten Standpunkt relevant sind, aber leicht übersehen werden, und damit der Fähigkeit, dort präzise zu sein, wo es darauf ankommt. Das Studium der Argumentationstheorie ist somit von praktischem Nutzen und ein wertvoller Bestandteil der Grundlagen wissenschaftlicher Tätigkeit.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.
Keine.
D. Føllesdal, L. Walløe, J. Elster: Rationale Argumentation, Berlin 1988.
J. Rosenberg, Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Frankfurt 1986.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | unveröffentlicht | 16.10.2003-05.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N3 LOGIK | ||||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3; D1 | GS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | B2; B3 | GS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | B2; B3 | GS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | B1; D1 | GS | |||||
Studieren ab 50 |