261022 Argumentationstheorie (PS) (WiSe 2003/2004)

Inhalt, Kommentar

Wir treffen Entscheidungen auf der Basis mehr oder weniger reflektierter Urteile darüber, welche Entscheidung im Lichte aller uns zur Verfügung stehenden Informationen jeweils die richtige ist. Wie wir uns aufgrund des zur Verfügung stehenden Materials ein angemessenes Urteil bilden können, ist Thema der Argumentationstheorie. In ihr wird untersucht, welche gültigen Argumentationsformen auf welche Weise zur Begründung eines Standpunktes verwendet werden können. Das Studium der Argumentationstheorie schult die Fähigkeit, Überzeugungen und Urteile daraufhin zu überprüfen, wie gut oder schlecht begründet sie sind. Es soll in die Lage versetzen, Argumentations- und Begründungsfehler eher zu entdecken und zu vermeiden, die Konsequenzen und die Voraussetzungen eines Standpunktes schneller zu erkennen und inkonsistente Ansichten (Ansichten, die nicht miteinander vereinbar sind und daher nicht gleichzeitig wahr sein können) als solche zu entlarven und zu vermeiden. Zusätzlich dient es der Fähigkeit, Unterscheidungen und Bedeutungsunterschiede zu bemerken, die für einen vorgebrachten Standpunkt relevant sind, aber leicht übersehen werden, und damit der Fähigkeit, dort präzise zu sein, wo es darauf ankommt. Das Studium der Argumentationstheorie ist somit von praktischem Nutzen und ein wertvoller Bestandteil der Grundlagen wissenschaftlicher Tätigkeit.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

D. Føllesdal, L. Walløe, J. Elster: Rationale Argumentation, Berlin 1988.
J. Rosenberg, Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Frankfurt 1986.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 unveröffentlicht 16.10.2003-05.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N3 LOGIK    
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3; D1   GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister B2; B3   GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister B2; B3   GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I B1; D1   GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_261022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1073077@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. Juli 2003 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1073077
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1073077