Vom Dorf zu erzählen ist Teil einer universalen Kulturpraktik. Dabei unterscheiden sich die vielfältigen Erscheinungsformen dieser Literaturen beträchtlich. So kann zwar im Sinne der allgemeinen Erzähltheorie die globale Verbreitung literarischer Reden über Dörfer konstatiert werden, ohne jedoch sicher sein zu können, ob es ein universales Konzept ‚Dorf‘ überhaupt gibt. Innerhalb der deutschen Literatur gilt die ‚Dorfgeschichte‘ als eigene Gattung. So begründete der deutschsprachig-jüdische Autor Berthold Auerbachs Mitte des 19. Jahrhunderts mit seinen „Schwarzwälder Dorfgeschichten“ ein eigenes Genre. Im „Handbuch der literarischen Gattungen“ (hrsg. v. D. Lamping; 2009) wird die „Dorfgeschichte“ charakterisiert als „eine realistisch dargebotene Erzählung, deren Handlung im bäuerlichen Milieu spielt“ und spezifisch ländliche Problemlagen thematisiere. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand der Lektüre und Analyse ausgewählter Texte unterschiedlicher Literaturen aus verschiedenen Sprachräumen, Ländern und Kontinenten gattungsgeschichtliche Fragen zu erörtern und sich unterschiedliche Vorstellungen vom ‚Dorf‘ vergleichend anzuschauen.
Berthold Auerbach: Schwarzwälder Dorfgeschichten [ab 1842]
Katharina Hacker: Eine Dorfgeschichte. Frankfurt a. M. 2011
Witi Ihimaera: Band of Angels [2004]. London: Robson Books 2005
Hans Lebert: Die Wolfshaut [1960]. Roman. Mit einem Nachwort von Jürgen Egyptien. Wien 1991
Charles Ferdinand Ramuz: Die große Angst in den Bergen. Roman. Aus dem Französischen von Hanno Helbling. Mit einem Nachwort von Beatrice von Matt. Zürich 2009
Wole Soyinka: Aké. The Years of Childhood. London: Rex Collings 1981
Bernhard Spies: Dorfgeschichte. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, S. 137–142
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Gattungen und ihre Grenzen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Genres, Textsorten, Mischformen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Studienleistung
|
Studieninformation |
Rhetorik, Poetik, Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |