In der Vorlesung werden die grundlegenden Prinzipien der Allgemeinen Relativitätstheorie, wie auch historische und aktuelle Beobachtungen und Experimente aus dem Bereich der Gravitationsphysik behandelt.
Ziel der Übung zur Vorlesung ist es die mathematischen Methoden der Differenzialgeometrie zu verinnerlichen und diese auf verschiedene Problemstellungen der Gravitationsphysik erfolgreich anzuwenden.
T1, T2 und T3, sowie spezielle Relativitätstheorie
Wald, Straumann, Weinberg, Misner/Thorn/Wheeler, Landau/Lifshitz Bd. 2, Will, Sexl/Urbantke; diverse Übersichtartikel
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-13 | D6-135 | 11.04.-22.07.2005 | |
wöchentlich | Mi | 12-14 | D6-135 | 11.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Profil Gym; Profil NaWi; Profil Physik; Profil Biophysik; Profil Nano | Wahl | - | - | Individueller Ergänzungsbereich |
Physik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | für vertief. Wahlpflichtfach | - | - | - | HS |
Physik / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | für vertief. Wahlpflichtfach | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.