Aus Anlaß seines 40-jährigen Bestehens hat sich das Universitätsorchester Bielefeld für das Sommersemester die Erarbeitung von Beethovens 9. Sinfonie vorgenommen. Das Werk teilt, trotz der Popularität der in seinem Schlußsatz enthaltenen Vertonung von Schillers "Ode an die Freude", mit anderen nicht ganz leicht zugänglichen Schöpfungen das Los, eher berühmt als bekannt zu sein, was die praktische Beschäftigung mit ihm umso gebotener erscheinen läßt. Die Arbeitsphase beginnt am ersten Aprilwochenende mit einem Intensivum und erstreckt sich dann über drei Monate bis zur Aufführung am 30 Juni.
Wie stets, so bietet auch diesmal das Universitätsorchester allen Interessierten die Teilnahme an seinen Veranstaltungen an. Deren Konzept ist darauf ausgerichtet, nicht nur auf die Aufführung vorzubereiten, sondern auch Einblick in das Werk und seine musikgeschichtlichen Zusammenhgänge zu vermitteln. In besonderer Weise angesprochen dürfen sich Spieler der Instrumente Violoncello, Klarinette und Fagott fühlen, da hier noch Vakanzen bestehen. Auch für den Projektchor werden noch Teilnehmer aufgenommen.
Die Teilnehmer müssen ein Orchesterinstrument spielen können oder Interesse haben, in einem Chor mitzusingen. Für den Chor sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lediglich für Bläser gibt es ein Vorspiel, in dem je ein virtuoseres und in kantableres Werk vorgetragen werden müssen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 19:30-21:30 | T0-260 | 07.04.-18.07.2014 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BZ |