Ziel des Kurses ist es, die sprachliche und soziale Integration der Studierenden in den universitären Alltag zu erleichtern und sie erfolgreich zum Abschluss des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu führen. Im Vordergrund stehen die Ziele, Universitätsveranstaltungen sprachlich zu bewältigen, eigene Studienziele zu definieren, Studierstrategien zu entwickeln bzw. kennen zu lernen und das studentische Alltagsleben sprachlich zu bewältigen. Folgende Themen werden im Rahmen dieses Intensivkurses thematisiert: eine E-Mail an einen Dozenten schreiben, einen Studienplan erstellen, das eKVV und StudIP richtig anwenden und ähnliche Aufgaben, die für den Studienerfolg in Deutschland unabdingbar sind. Dabei stehen die praktische Anwendung des hierfür relevanten Wortschatzes und die sprachliche Aufarbeitung der Inhalte (Aneignung des Wortschatzes) durch die Teilnehmer im Zentrum der Veranstaltung.
Dieser Kurs richtet sich an Erasmusstudierende sowie an internationale Studierende und Mitarbeiter in englischsprachigen Studiengängen, die bereits über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.
Notwendige Voraussetzungen:
This course is designed for Erasmus students as well as international students and employees in English speaking subject who have no or only very limited knowledge of German.
Necessary requirements:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 8.30-13 | V4-112 | 17.09.-05.10.2018
nicht am: 03.10.18 |
Nicht am Samstagen, Sonntagen oder Feiertag! |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-PU-C4 Deutsch intensiv für Studium und Uni-Alltag - Niveau C1 nach dem GeR (Zielgruppe Kooperations- und Austauschstudierende) | Deutsch intensiv B2/C1 (Sprach- und Studienvorbereitung für Kooperations- und Erasmusstudierende im WS/SS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN-I | 4 |
Für diesen Kurs werden 4 ECTS Punkte angerechnet.
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung der universitären Alltagssprache, wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibtechniken sowie wissenschaftlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zur universitären Alltagssprache, zum Leseverstehen, zu Textteilen einer Hausarbeit, zu wissenschaftsprachlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Exzerpte etc., Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen