220085 Connoisseurship: a critical approach (Ü) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Over the last thirty years, the notion of "connoisseurship" (Kunstkennerschaft, i.e. the process through wich an artwork or an object is identificated and attributed to a certain artist or producer) has been the subject of many books and colloquia. The question of whether or not such expertise can be considered a reliable science is consistently at the center of these discussions. This topic opens another methodological interrogation that may be even more important to the field: what are the various practices that inform the act of attribution, and how have these practices historically been invested with legitimacy or, instead, called into question? One has to consider the knowledge, the formation and the methods of the connoisseur in order to understand and critically engage with the mechanisms that guide his decision.
The seminar will examine this process. After analyzing the main historiographical sources related to the "science of connoisseurship", we will discuss case studies of objects that have been misattributed by connoisseurs at some point in their history and, as a result, have generated considerable debate on their origins. The focus will be on studying these arguments in order to retrace the broader intellectual and artistic contexts related to these mistakes. In doing so, the course will lead the participants to self-interrogation of their own methodological practices.

The seminar will be followed, on the 22nd of July, by an international workshop. As a result, some lessons will be cancelled over the semester in order to lighten the course load and allow students to attend the worshop.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2 Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1   4 Studierbar als Grundseminar Methodik  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_220085@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70953630@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 1. März 2016 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70953630
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70953630