In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration und seiner oftmals verkürzten Darstellung in öffentlichen Diskursen. Wir arbeiten heraus, welche oftmals widersprüchlichen theoretischen Überlegungen es zu diesem Themenkomplex gibt. Daneben betrachten wir an Hand von Fallbeispielen in Lateinamerika, Asien und Afrika die Auswirkungen verschiedener Folgen des Klimawandels (z.B. Dürren, Fluten, Stürme) auf die Lebensumstände der davon betroffenen Menschen. Hierbei hinterfragen wir kritisch, welche Rolle Migration als Reaktion auf die veränderten Lebensumstände spielt. Außerdem diskutieren wir die Relevanz des Themas für verschiedene nationale und internationale politische Akteure. Ausgehend von diesen theoretischen und empirischen Erkenntnissen, die im ersten Teil des Seminars erarbeitet werden, sollen Studierende im Verlauf des Seminars eine eigene Forschungsfrage formulieren und bearbeiten. Der letzte Teil des Seminars bietet Gelegenheit, die Fragestellung genauer zu definieren sowie Daten und Texte zu ihrer Beantwortung zu sichten.
Studierende sollten Interesse am Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration haben. Vorkenntnisse zum Thema Migration sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Lektüre der angegebenen Texte. Für den Fall, dass auch im Wintersemester 20/21 keine Präsenzlehre möglich sein wird, wird das Seminar als virtuelle Veranstaltung angeboten. Dabei werden sich Formen des individuellen Lernens mit interaktiven Onlinesitzungen via Zoom abwechseln. Ein detaillierter Syllabus für das Seminar wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12:00-14:00 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
a) Aktive Teilnahme/Studienleistung: Entwicklung und Bearbeitung einer Fragestellung nach Wahl mit Bezug auf das Thema des Seminars.
• Individuelles Erstellen eines Posters, auf dem die Fragestellung und die Bearbeitung der Fragestellung präsentiert wird
• Schriftliche Reflektion der Fragestellung (2-3 Seiten)
b) Benotete Einzelleistung): Hausarbeit, ca. 10 Seiten, individuell verfasst, die die bereits vorgestellte Fragestellung weiterentwickelt oder sich mit einem anderen Thema des Seminars beschäftigt (nach Absprache), Abgabetermin: 31.03.2021