Einführung in die Linguistik: Erwerb der Fähigkeit zur Analyse von grundlegenden Phänomenen des Deutschen auf allen Beschreibungsebenen der Sprachstruktur. Hierzu gehören die Lautstruktur der Sprache (Phonetik und Phonologie), die Strukturen von Wörtern (Morphologie und Lexikologie), Sätze (Syntax), Texte (Textlinguistik), sprachliche Bedeutungen (Semantik) und sprachliche Handlungen (Pragmatik und Gesprächslinguistik). Dabei geht es immer um die Vermittlung der jeweiligen Beschreibungs- und Analyseverfahren, der theoretischen Kenntnisse und der Besonderheiten der deutschen Sprache im Verhältnis zu anderen Sprachen. In den dazugehörigen Übungen werden die Inhalte vertieft; weitere Übungen dienen dazu, die Relevanz der Inhalte für den Grundschulunterricht zu vermitteln.
keine
Auer, Peter (Hg. 2013): Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart: Metzler.
Dudenredaktion (Hg.) (20092): Duden. Die Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.
Linke, A,:, Nussbaumer, M.; Portmann, P. (2004): Studienbuch Linguistik. Niemeyer: Tübingen
Meibauer, J. et al. (20072): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | Y-0-111 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/24/24 / 12/31/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Portal Fachportal | Einführung in die Germanistische Linguistik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |