Die Literaturwissenschaft brachte Verfilmungen literarischer Werke lange Zeit ein großes Misstrauen entgegen. Literaturverfilmungen galten als platte, dem literarischen Vorbild kaum gerecht werdende Verzerrung des ursprünglichen Werkes. In diesem Seminar sollen Literaturverfilmungen als eine gültige und interessante Möglichkeit der Auslegung und Rezeption literarischer Werke betrachtet werden. Als tertium comparationis zwischen Film und Literatur dient die narrative Struktur beider Genres. Dementsprechend sollen Handlungsverlauf, Erzählstruktur, Dramaturgie von Film und literarischer Vorlage analysiert und verglichen werden, sowie die unterschiedlichen Zeichensysteme von Film und Buch und deren jeweilige Leistung für Rezeption und Wirkung untersucht werden. Der Vergleich der literarischen Vorlage mit der entsprechenden Verfilmung setzt natürlich auch Fertigkeiten in der Filmanalyse voraus, die im Seminar vermittelt und geübt werden. Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit der Frage: Wie wird aus der literarischen Vorlage ein Drehbuch für einen Film.
Der 1.Teil des Seminars beschäftigt sich mit der filmischen Aktualisierung eines literarischen Werkes von Arthur Schnitzler : “Traumnovelle” (1926) durch Stanley Kubricks “Eyes Wide Shut” (1999).
Im 2. Teil geht es um verschiedene Verfilmungen ein und desselben Romans am Beispiel von Fontanes “Effi Briest” und /oder Thomas Manns Buddenbrooks .
Vorbesprechung und Festlegung der Filmauswahl in der ersten Sitzung
Lektüre:
Arthur Schnitzler: Traumnovelle
Thomas Mann: Buddenbrooks
Theodor Fontane: Effi Briest
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | ||||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4a |