Die Vorlesung gibt eine Einführung in klassische und aktuelle Theorien, Methoden und Themenbereiche der Sozialpsychologie. Sie ist Teil eines zweisemestrigen Zyklus, bei dem jeweils im Wintersemester der Themenbereich "Soziale Urteilsbildung" und im Sommersemester der Themenbereich "Soziale Interaktion und Gruppenprozesse" im Vordergrund steht.
Der Vortrag des Lehrenden wird durch Diskussionsrunden, praktische Übungen und Lehrvideos aufgelockert und ergänzt. Hinzu kommt intensives Selbststudium, insbesondere die begleitende Lektüre des Lehrbuchs und der Schlüsselstudien.
In jedem Semester finden im Rahmen der Vorlesung zwei Übungsklausuren statt. Diese dienen zur Vorbereitung auf die Prüfungsklausuren und zum Nachweis der aktiven Teilnahme (Näheres siehe unter "Anforderungen an die Vergabe von Leistungspunkten").
TeilnehmerInnen sollten die Vorlesung des Wintersemesters (G.1) besucht haben (Ausnahme: Studierende im BA-Nebenfach Psychologie, die vor dem WS 2009/10 ihr Studium aufgenommen haben).
Teilnahmebegrenzung: 160 Studierende
Verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung. Wenn die Zahl der InteressentInnen die verfügbaren 160 Plätze übersteigt, werden gemäß § 10, Absatz 10 der BPO Studierende, die im Rahmen ihres Studienganges auf den Besuch der Veranstaltung angewiesen sind, vorrangig berücksichtigt.
Basislehrbuch:
Smith, E. R., & Mackie, D. M. (2007). Social psychology (3rd edition). Philadelphia, PA: Psychology Press.
Für weitere Literatur siehe
http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE05/PRUEFUNGEN/PLit_BScPsych_2007.pdf
Im Laufe des Semesters werden die Vortragsfolien, Übungsblätter und andere Materialien den TeilnehmerInnen über Stud.IP zugänglich gemacht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | H14 | 14.04.-14.07.2011
nicht am: 02.06.11 / 23.06.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 19. Juli 2011 | 14:00-16:30 | AUDIMAX | |
Donnerstag, 22. September 2011 | 14:00-16:30 | AUDIMAX | |
Donnerstag, 9. Februar 2012 | 14-17 | H4 | 3. Termin |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.3 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | G.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | G.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.1.2 | 4 | benotet | ||
Studieren ab 50 |
Das Modul G umfasst 7 LP, die sich auf die Vorlesungen G.1 (Wintersemester, 3 LP) und G.2 (Sommersemester, 4 LP) verteilen. Für Studierende im BSc-Studiengang Psychologie ist Modul G ein Pflichtmodul; für Studierende im BA-Nebenfach Psychologie ist Modul G ein Wahlpflichtmodul der "fachlichen Basis". Studierende dieser Studiengänge müssen nach dem Besuch beider Vorlesungen eine 90-minütige benotete Prüfungsklausur (Modulprüfung) bestehen. Ein zusätzlicher Nachweis der aktiven Teilnahme ist für diese Studierenden im Sommersemester (G.2) nicht erforderlich.
Für Studierende im BA-Nebenfach Psychologie, die vor 2009 ihr Studium aufgenommen haben, ist die Vorlesung des Sommersemesters eine Pflichtveranstaltung (M.1.2) im Modul 1 ("Einführung in die Psychologie"). Diese Studierenden müssen eine zweistündige benotete Prüfungsklausur bestehen; hierfür werden 4 LP vergeben. Ein zusätzlicher Nachweis der aktiven Teilnahme ist für diese Studierenden nicht erforderlich.
Studierende in Bachelorstudiengängen anderer Fächer können, sofern Plätze frei sind, im Rahmen der Vorlesung für aktive Teilnahme 2 LP erwerben, indem sie eine der beiden Übungsklausuren mitschreiben.