Nicht nur Parteien, auch Unternehmen werden heute immer kritischer beäugt. Die Diagnose: Unter dem Brennglas der medialen Dauerbeobachtung sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl an wirtschaftlichen, politischen und auch sozial-ethischen Erwartungen konfrontiert. Gleichzeitig hat sich das politische System infolge einer zunehmenden Beschleunigung und Medialisierung erheblich verändert. Immer mehr Akteure mit eigenen Interessen haben die politische Bühne betreten und versuchen, sich dort mit einem zielgerichteten kommunikativen Auftritt Gehör zu verschaffen. Strategische Kommunikation, Politische Kommunikation, Public Affairs – oder klar ausgedrückt – Lobbyismus, also die geschickte Vertretung der eigenen Interessen gegenüber dem politischen System, wird zur entscheidenden Aufgabe für den wirtschaftlichen Erfolg.
Das Seminar setzt an genau an diesem Punkt an und untersucht das Phänomen Lobbyismus aus soziologischer Perspektive. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf anwendungsorientierten Case Studies und Praxisbeispielen, die den Studierenden einen Werkzeugkoffer zur besseren Analyse an die Hand geben sollen. Den inhaltlichen Kern des Seminars bildet die Verzahnung von Einbettung in den wissenschaftlichen Kontext einerseits und praktischer Anwendung andererseits.
Das Ziel des Seminars besteht nicht nur in der theoretischen Wissensvermittlung – im Mittelpunkt steht ausdrücklich der Erwerb des praktischen Rüstzeugs für die Kommunikationsarbeit. In diesem Zusammenhang ist auch der Austausch mit politischen Interessenvertretern aus der Praxis Gegenstand des Seminars. Am Ende präsentieren die Studierenden – aufbauend auf den vorherigen Seminareinheiten – ein eigenes fiktives Lobbykonzept vor einer externen Expertenjury, bestehend aus WissenschaftlerInnen und aktiven LobbyistInnen. Das Seminar ist explizit darauf ausgelegt, einen kompakten Einblick in die Thematik der Interessenvertretung zu bieten. Die Vernetzung von Studierenden und Experten soll nicht zuletzt wertvolle Impulse für die eigene berufliche Orientierung der Seminarteilnehmer geben.
Die Studierenden sollten ein grundlegendes Verständnis des deutschen Regierungssystems mitbringen und darüber hinaus Lust an strategischer Kommunikationsarbeit haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 12-14 | X-E1-201 | 16.10.2017 | Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend ! |
wöchentlich | Fr | 10-17 | X-C3-107 | 03.11.2017 | |
wöchentlich | Sa | 10-17 | X-C3-107 | 04.11.2017 | |
einmalig | Fr | 10-12 | T2-228 | 24.11.2017 | |
wöchentlich | Fr | 12-19 | V2-121 | 24.11.2017 | |
wöchentlich | Sa | 10-17 | X-C3-107 | 25.11.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M17 Politische Kommunikation und Organisation | Politische Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Liebe Teilnehmer der Veranstaltung 300 077 "Politische Kommunikation: Lobbyismus und strategische Kommunikation - eine soziologische Annäherung",
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ein inhaltliches Zusatzangebot für Interessierte innerhalb des Moduls 30-M17 "Politische Kommunikation" darstellt. Daher ist lediglich die Erbringung einer Studienleistung und keiner Prüfungsleistung möglich.
Ferner wird inhaltlich keine Vorbereitung auf die übergreifende, mündliche Modulabschlussprüfung des Moduls durchgeführt. Zur optimalen Prüfungsvorbereitung empfehlen wir Ihnen den zusätzlichen Besuch einer der folgenden Veranstaltungen: 300028, 300094 oder 300512.
Die Belegnr. 300512 findet in Blockform statt.
Und als Hinweis für hieran Interessierte: die erste VERPFLICHTENDE Sitzung findet heute abend, Dienstag, den 10. Oktober 2017 , 18-20 Uhr im Raum U2-217 statt.