Das Seminar gibt einen Epochenüberblick der modernen Lyrik von 1890 bis 1932, das heißt vom Symbolismus bis zur Neuen Sachlichkeit. Formfragen werden geklärt wie Vers- und Strophenaufbau, Metrum, Reimschema und Kadenz, rhetorische Stilmittel, insbesondere Tropen, klassische Bauformen des Gedichts (wie das Sonett) oder der Strophe (das Distichon), sprachliche Merkmale wie Satzbau und Zeitformen, Adressierung und Fokalisierung – und ihr jeweiliger Niederschlag auf der Inhaltsebene: bei Themen, Motiven (Garten- und Parklandschaften versus Großstadt etwa) und Stoffen.
Schematisch orientieren wir uns an den vier großen Epochenbegriffen dieser Zeit:
• Symbolismus/Ästhetizismus – Stefan George, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke
• Expressionismus – Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Georg Heym, Gottfried Benn
• Dadaismus – Hans Arp, Hugo Ball, Kurt Schwitters, Tristan Tzara und
• Neue Sachlichkeit – Bertolt Brecht, Erich Kästner, Kurt Tucholsky
wobei deren Gültigkeit stets problematisiert wird (wir gehen von den Epochenumbrüchen aus) – wie auch die Zuordnung einzelner Dichter zur einen oder anderen Epoche.
Empfohlen wird die Anschaffung eines Kompendiums der Deutschen Lyrik:
• Echtermeyer – Deutsche Gedichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Elisabeth Katharina Paefgen und Peter Geist. Gebundene Ausgabe – 20. Aufl. Berlin: Cornelsen 2010, 944 Seiten. ISBN-13: 978-3060619320, 22,50 €. (oder frühere Ausgaben von 1990 resp. 2005)
Alternativ:
• Deutsche Gedichte in einem Band. Hg. von Hans-Joachim Simm. Gebundene Ausgabe. Frank-furt/M.: Insel Verlag 2009. 1471 Seiten. ISBN-13: 978-3458174400, 24,00 €.
• Weitere Literatur wird über den elektronischen Lernraum und einen UB-Handapparat zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | U2-107 | 09.04.-20.07.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Drei Schreibaufgaben zu je zwei Seiten Text während des Semesters, die mit einem Bewertungsbogen abzugeben sind.
Dieser Bogen wird für das Portfolio zurückgegeben und dient der Selbsteinschätzung des Studierenden.
Zusätzlich wird eine Kurzvorstellung je eines Dichters oder einer Dichterin (Gruppenarbeit, ca. 20 Minuten) verlangt, um die Studienleistung als bestanden zu werten.