501966 Interprofessionelles Management alltagsrelevanter Beeinträchtigungen - Ein interprofessioneller Dialog mit Ergotherapie, Physiotherapie und Geriatrie (V) (SoSe 2024)

Short comment

Interprofessionalität

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-LE-T", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=3737

Studierende 1-60



VII.2-12.2.1"�"�"�"�"�"�"�"�"�"�krankheits- sowie behinderungsbedingte Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit einer Person den Komponenten der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) zuordnen und für die Indikationsstellung für Leistungen zur Rehabilitation nutzen.

VII.2-12.2.2"�"�"�"�"�"�"�"�"�"�das biopsychosoziale Modell der Komponenten der Funktionsfähigkeit der WHO und die darauf basierende International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) als Grundlage für die Strukturierung des Rehabilitationsprozesses erläutern.

VII.2-12.2.3"�"�"�"�"�"�"�"�"�"�die relevanten Fragestellungen für die sozialmedizinische Beurteilung auf der Grundlage des biopsychosozialen Modells, insbesondere die Teilhabe im Kontext der Leistungen zur Rehabilitation erläutern.

VIII.3-01.1.7"�"�"�"�"�"�"�"�"�ethische Dilemmata in konflikthaften Versorgungsbereichen erkennen und benennen sowie Lösungsmöglichkeiten im Team, auch mit der zu versorgenden Person und weiteren Bezugspersonen, entwickeln.

VIII.3-04.2.1"�"�"�"�"�"�"�"�"�behandlungsrelevante Informationen zur individuellen biopsychosozialen Situation der behandelten Person im Team sammeln und reflektieren.

VIII.4-04.14.1"�"�"�"�"�"�"�wesentliche präventable Risiken im Seniorenalter benennen und sie unter dem Aspekt von Erhalt der Selbständigkeit, sozialen Bezügen und Lebensqualität beurteilen.

VII.3-17.2.6"�"�"�"�"�"�"�"�"�"�indikationsübergreifende Rehabilitationskonzepte beschreiben und beim Zugang zu Rehabilitation berücksichtigen.

VII.3-17.4.1"�"�"�"�"�"�"�"�"�"�die Rehabilitationsleistungen als komplexen, multidisziplinären sowie interprofessionellen, zeitlich eng zusammenhängenden und zielorientierten Prozess erläutern.

VII.3-01.2.1"�"�"�"�"�"�"�"�"�"�Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen.

VII.3-01.2.6"�"�"�"�"�"�"�"�"�"�wesentliche soziokulturell bedingte Besonderheiten von Behandlungen erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen.



Thema: Interprofessionelles Management alltagsrelevanter Beeinträchtigungen

Ergotherapie, Physiotherapie und Geriatrie (ADL Ressourcen und Hilfsmittelversorgung)

Die Vorlesung knüpft direkt an die vorangegangene Vorlesung der Geriatrie an und ist mit Lernenden und Lehrenden der Ergotherapie, der Physiotherapie und der Medizin besetzt.

Therapie-Konferenz am Fallbeispiel

?"�"�"�"�"�"�Identifizieren und Abgleichen der Problemeinschätzung und der Ziele für den*die Patient*in

?"�"�"�"�"�"�Was brauchen die unterschiedlichen Berufsgruppen voneinander, um effizient und patient*innenorientiert zusammenzuarbeiten?

Teil 1:

o"�"�ICF als Beschreibungs- und Definitionsebene

o"�"�Funktionsorientierte Diagnostik in der Therapie

o"�"�Entwicklung Therapieziele

o"�"�Entwicklung Therapieplan

o"�"�Kontrolle und Reassessment der geplanten Ziele

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Schule für Ergotherapie des EvKB und der Schule für Physiotherapie des Klinikums Lippe statt.

Teaching staff

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 10:00-10:45 R1-Z2-01 , R1-Z2-02 , R1-Z3-01 , R1-Z3-02 04.06.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-I-LE-T Lebensende I Lebensende I (Vorlesung) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 52
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2024_501966@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_466616619@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
52 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 19, 2024 
Last update times:
Monday, March 25, 2024 
Last update rooms:
Monday, March 25, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V /
Department
University Hospital OWL / Klinikum Lippe
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=466616619
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
466616619