Das Seminar thematisiert das schwierige und spannungsreiche Verhältnis von öffentlicher und wissenschaftlicher Sprachkritik. Es geht u. a. um die Frage, welchen Zugriff die Sprecherinnen und Sprecher selbst zu ihrem sprachlichen Können ("knowing how") haben (können) und zu welchen Ergebnissen sie systematisch kommen, wenn sie sich reflektierend mit der Sprache beschäftigen. Diskutiert werden Dauerbrenner der Sprachkritik, aber auch Anwendungsgebiete der Sprachkritik bis hin zum Sprachbetrachtungsunterricht in der Schule.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C4-241 | 08.10.2018-01.02.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.