Das Seminar hat einführenden Charakter. Das Arbeiten mit Gefühlen ist ein fester Bestandteil personenbezogener Beratungen. Doch was sind überhaupt Gefühle und wie können wir sie verstehen? In diesem Seminar wollen wir uns mit dieser Frage ausgehend von neueren Arbeiten aus der interdisziplinär betriebenen Emotionsforschung befassen. Ein thematischer Schwerpunkt soll dabei auf dem Verhältnis von Gefühlen und Werten und, damit in Zusammenhang stehend, auf den moralischen Gefühlen (wie z.B. Schuld und Scham) liegen. Einen weiteren Schwerpunkt wird die beraterische Grundhaltung der Empathie bilden.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Im Vordergrund steht dementsprechend die gründliche Lektüre der Seminartexte. Darüber hinaus wollen wir versuchen, bereits im Seminar und in Auseinandersetzung mit den dort gelesenen Texten Fragestellungen zu entwickeln, die in einer schriftlichen Arbeit zum Erwerb einer Studien- oder Prüfungsleistungen weiterverfolgt werden könnten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Literatur:
Deonna, Julien/Teroni, Fabrice (2012): The Emotions. A Philosophical Introduction. London/New York: Routledge.
Müller, Burkhard (2018): Gefühle, Emotionen, Affekte. In: Otto, Hans-Uwe et al. (Hgg.): Handbuch Soziale Arbeit. 6., überarbeitete Auflage. München: Reinhardt, S. 452-259.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |