300325 Organisation und Öffentlichkeit. Soziologische Analysen von Machtmissbrauch und Aufarbeitung (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, die 2016 ihre Tätigkeit aufnahm, arbeitet nach dem Motto „Geschichten, die zählen“. Es handelt es sich um Geschichten, die das Ausmaß, Art und Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und (bis 1990) der Deutschen Demokratischen Republik annäherungsweise begreiflich zu machen suchen. Sie machen zugleich darauf aufmerksam, dass Misshandlungen, die (junge) Menschen über Jahrzehnte in „katholischen Dunkelräumen“ (Birgit Aschmann), in evangelischen Pendants, in Kuraufenthalten, in der Filmindustrie oder im Leistungssport erlitten, erst seit den 2010er ein dauerhaftes Thema öffentlicher Kommunikation sind. Annäherungsweise ließe sich von einem Strukturwandel von Öffentlichkeiten sprechen, der sich in seinen Grundzügen abzuzeichnen beginnt. Die Schwellen, dass Einzelne und gesellschaftliche Gruppen Gewalterfahrungen öffentlich thematisieren und auch Gehör finden, verändern sich.

In unserem Seminar befassen wir uns aus einem zugleich organisations- und öffentlichkeitssoziologischen Blickwinkel damit, dass mittlerweile unzählige Fälle von sexueller Gewalt, spiritualisierter Gewalt und Machtmissbrauch (die Beschreibungen sind durchaus umstritten), die in formal organisierten Umfeldern sich ereignen bzw. ereignet haben, zum öffentlichen Thema geworden sind. Dafür befassen wir uns zum einen mit zeitgenössischen soziologischen Ansätzen von Öffentlichkeit(en) und der Stellung formaler Organisationen in und zu diesen Öffentlichkeiten. Zum anderen legen wir das empirische Augenmerk primär auf die Katholische Kirche und die (beginnende) Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in ihren „Dunkelräumen“.

Im Laufe des Semesters werden wir immer wieder Schreibwerkstatt-Anteile in das Seminar integrieren, in denen wir das Verfassen von Hausarbeiten diskutieren. Daher werden wir immer wieder über Tipps, Tricks und Schwierigkeiten sprechen, die mit dem wissenschaftlichen Schreiben verbunden sind, und nach und nach beginnen, Konzepte für eigene Arbeiten zu entwickeln. So haben Sie Ihren Text zum Ende der Vorlesungszeit mindestens vor Augen, vielleicht aber auch schon auf dem Papier. In jedem Fall werden Sie im Rahmen der Veranstaltungszeit genug Gelegenheit bekommen, zu schreiben und Feedback zu erhalten.
(Wer keine Hausarbeit in diesem Seminar schreiben, aber trotzdem teilnehmen möchte, ist natürlich herzlich dazu eingeladen. Bedenken Sie, dass Sie das Seminar auch nutzen können, um ein Konzept für Ihre Bachelorarbeit zu entwickeln.)

Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Studienleistung: Drei Problemaufrisse

Sie schreiben zu drei Texten, die obligatorische Seminarlektüre sind, je einen „Problemaufriss“.

In einem Problemaufriss führen Sie zunächst kurz in den betreffenden Text ein und werfen eine Frage auf, anhand der wir ihn aus Ihrer Sicht einmal diskutieren sollten (Schritt 1). Dazu geben Sie in eigenen Worten den Textabschnitt wieder, auf den sich Ihre Frage konkret bezieht (Schritt 2; inkl. Seitenangaben). Schließlich begründen Sie möglichst detailliert, warum sich die von Ihnen aufgeworfene Frage stellt (Schritt 3).

Die drei Schritte können Sie auch in anderer Reihenfolge gehen. Wichtig ist, dass Sie in Ihrem Problemaufriss alle drei Aspekte bearbeiten.

Ihr Problemaufriss sollte einen Mindestumfang von 150 Wörtern haben und 250 Wörter nicht überschreiten.

Bringen Sie Ihre Problemaufrisse bitte zur jeweiligen Sitzung mit und laden Sie sie zusätzlich als PDF im Lernraum zur Veranstaltung hoch. Legen Sie den Problemaufriss im Ordner zu der betreffenden Sitzung ab, bevor sie beginnt. (Problemaufrisse, die Sie zu spät hochladen, zählen nicht mehr. Sie müssen dann einen zusätzlichen Text schreiben.)

Die Problemaufrisse fungieren in den betreffenden Sitzungen als Arbeits- und Diskussionsgrundlage für Sie.

Benotete Einzelleistung: Hausarbeit schreiben

Sie verfassen zusätzlich zu den Problemaufrissen eine Hausarbeit mit Seminarbezug. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Ich unterstütze Sie gerne bei der Konzeption.

Ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substanzielles in weniger als 5.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst die aufgeschlossensten Lesenden langweilen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300325@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349719099@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 6
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 19. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. September 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349719099
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349719099