In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen und deren Anwendungen erarbeitet: Richtungsfeld, Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen nach Picard-Lindelöf, elementare Lösungsmethoden, numerische Einschrittverfahren für Anfangswertaufgaben, Differentialgleichungen 2. Ordnung, lineare Systeme.
Die Organisation der Veranstaltung und alle weiteren Details werden im LernraumPlus enthalten sein.
Das Anmeldeverfahren zu den Tutorien erfolgt hier: https://www.math.uni-bielefeld.de/~juhing/
Siehe LernraumPlus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 | |
einmalig | Do | 13:30-16:30 | U2-233 | 17.02.2022 | Einsicht 1. Klausur. Der Beginn der Einsicht ist um 14.00 Uhr. Die Teilnahme bitte über den LernraumPlus der Vorlesung anmelden. |
einmalig | Fr | 09:30-12:30 | U2-233 | 18.03.2022 | Einsicht 2. Klausur. Der Beginn der Einsicht ist um 10.00 Uhr. Die Teilnahme bitte über den LernraumPlus der Vorlesung anmelden. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-M-VTN Vertiefung Mathematik für die Naturwissenschaften | Gewöhnliche Differentialgleichungen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.