230297 Kleists "Michael Kohlhaas" im Kontext literaturwissenschaftlicher Aufsätze (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" gehört zu den vieldiskutierten Texten der deutschsprachigen Literaturgeschichte. Was aber begründet das anhaltende Interesse an dieser Erzählung? Anhand von jüngeren und älteren Forschungsaufsätzen wollen wir versuchen, die Faszination für Kleists Text zu nachzuvollziehen und zugleich zu verstehen, wie es funktioniert, dass Literaturwissenschaftler*innen stets neue, diskussionswürdige Aspekte an einem literarischen Text zu entdecken vermögen. Im besten Fall erlaubt uns dies, ausgehend von den literaturwissenschaftlichen Diskussionen eigene Positionen zu Kleists Text zu formulieren.
Darüber hinaus widmet sich das Seminar auch ganz grundlegenden Fragen wissenschaftlicher Aufsätze: Was macht eine gute Einleitung und was einen guten Schluss aus? Welche Funktionen haben eigentlich Fußnoten? Wie wird mit literaturwissenschaftlicher Terminologie umgegangen? Wie funktioniert die literaturwissenschaftliche Thesenbildung und wie werden die Thesen begründet? Und welche Rolle spielen hierbei der literarische Text und frühere Forschungsbeiträge?

Literaturangaben

Textgrundlage für die Seminardiskussion ist der Abdruck des "Michael Kohlhaas" in: Heinrich von Kleist. Studienausgabe. Hrsg. von Andrea Bartl. Reclam: Stuttgart 2013. ISBN: 978-3-15-019060-9

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminardiskussionen und die Bereitschaft zu regelmäßiger, intensiver Textlektüre.

Studienleistung: Ausarbeitung einer kleineren schriftlichen Arbeit; nähere Angaben folgen in der ersten Seminarsitzung
Benotete Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2023_230297@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_423121608@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
27 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 6. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. November 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. November 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=423121608
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
423121608