500200 Syndromale Fehlbildungen und Erkrankungen (HoS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Kinderheilkunde

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Urogenitalsystem II"

Studierende 21-40



Kompetenzebene: Wissen und Verstehen 

  • Die Studierenden können die genetischen Grundlagen und Pathophysiologie häufig vorkommender syndromaler Fehlbildungen erklären (z. B. Trisomien, Deletionssyndrome, Monosomien).
  • Die Studierenden können die typischen phänotypischen Merkmale, die klinischen Leitsymptome und die häufigsten Komplikationen dieser Syndrome (z. B. Herzfehler bei Trisomie 21 oder Aortenisthmusstenose beim Turner-Syndrom) beschreiben.
  • Die Studierenden können häufige Komplikationen im Krankheitsverlauf benennen, z. B.:
  1. Down-Syndrom: Hypothyreose, obstruktive Schlafapnoe, Leukämierisiko.
  2. Prader-Willi-Syndrom: Adipositas, Diabetes, muskuläre Hypotonie.
  3. Williams-Beuren-Syndrom: Hyperkalzämie, Gefäßstenosen, Entwicklungsstörungen.
  • Die Studierenden kennen - Fehlbildungsassoziationen und -sequenzen (z.B. Charge und VACTERL) und Fehlbildungssyndrome durch bekannte äußere Noxen (z.B. Thalidomid).

2. Kompetenzebene: Anwenden

  • Die Studierenden können die klinische Diagnostik (z. B. Anamnese, körperliche Untersuchung, genetische Tests) planen und Komplikationen frühzeitig erkennen (z. B. Echokardiographie bei Herzfehlern oder Screening auf Stoffwechselstörungen).
  • Die Studierenden können den individuellen Behandlungsbedarf der Kinder analysieren, einschließlich präventiver Maßnahmen (z. B. regelmäßige kardiologische und endokrinologische Kontrollen).
  • Die Studierenden können die psychosozialen Herausforderungen (z. B. Akzeptanz der Diagnose durch die Familie, soziale Isolation) der Krankheitsbilder einschätzen.



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Darstellung von Klinik, Diagnostik und Therapie häufiger syndromaler Fehlbildungen und Erkrankungen in der Kinderheilkunde

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10:00-11:30 R1-A0-43 05.05.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-II-MED5 Urogenitalsystem und Lebensanfang II MED 5 II (Seminar) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 21
Adresse:
SS2025_500200@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_535444438@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. März 2025 
Art(en) / SWS
Hands-On-Seminar (HoS) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=535444438
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
535444438