Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Überblick über die funktionelle Neuroanatomie und die Diagnostik kognitiver Funktionen gegeben. Es sollen im Folgenden ausgewählte kognitive Defizite und ihre anatomische und funktionellen Hirnkorrelate besprochen werden, z.B. Gedächtnisstörungen, Störungen von Handlungsplanung und -kontrolle oder der Entscheidungsfindung.
Nach der Seminarplatzvergabe am 18.04.2017 erfolgt im Anschluss die Verteilung der Referatsthemen
Die Veranstaltung richtet sich primär an BSc Studenten im Kernfach Psychologie mit neurowissenschaftlicher Vertiefung. Um die Veranstaltung gewinnbringend besuchen zu können sind Grundkenntnisse in Biopsychologie und physiologischer Psychologie hilfreich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-Neuro2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Neurowissenschaften | AF-Neuro2.2 Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
27-Y Aufbaumodul zum Anwendungsfach V - Neurowissenschaften: Emotions-, Kognitions- und Neuropsychologie | Y.2: Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aktive Teilnahme (im Rahmen von Diskussionen) und Präsentation eines Referates (benotet oder unbenotet). Die Anforderungen an die aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.