In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen in aktuelle Fragestellungen und Methoden der postkolonialen Provenienzforschung eingeführt. Anhand von konkreten Objekten aus den Sammlungen in OWL werden wir praxisnah nachvollziehen, welche Möglichkeiten und Herausforderungen existieren, wenn Historiker*innen die Herkunft von Objekten ermitteln wollen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den historischen Herkunfts- und Aneignungskontexten. Diese praktischen Übungen wechseln sich ab mit Gesprächen mit Expert*innen aus der Praxis der Provenienzforschung in Westfalen und Westafrika.
Zentral ist dabei die kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte, der Rolle ethnologischer Sammlungen darin und die Auswirkungen auf Weltbilder und Beziehungen zwischen Deutschland und den Nachfolgestaaten der ehemaligen Kolonien. Dabei wird auch die Verantwortung moderner Museen und Sammlungen im Umgang mit ihren Beständen diskutiert. Die Teilnehmer*innen werden ermutigt, ethische Positionen der Forschung und Musealisierung zu hinterfragen und eigene Positionen zu entwickeln.
So sollen die Studierenden einen Überblick über aktuellen Debatten, die konkreten Forschungspraktiken und die politischen Forderungen und Hoffnungen bzgl. Provenienzforschung und möglichen Rückgaben im transnationalen Raum erlangen.
Brandstetter, Anna-Maria/ Hierholzer, Vera (Hrsg.): Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen, Göttingen 2018.
Edenheiser, Iris/ Förster, Larissa (Hrsg.): Museumsethnologie. Eine Einführung Theorien, Debatten, Praktiken, Berlin 2019.
Sandkühler, Thomas/ Epple, Angelika/ Zimmerer, Jürgen (Hrsg.): Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit, Göttingen 2021.
Savoy, Bénédicte/ Gouaffo, Albert (Hrsg.): Atlas der Abwesenheit: Kameruns Kulturerbe in Deutschland, Berlin 2023.
Kenzler, Marcus (Hrsg.): Herkunft verpflichtet! Die Geschichte hinter den Werken. 101
Schlagworte zur Provenienzforschung, Oldenburg 2017.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 10-14 | U2-232 | 14.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-2.7 Digital History | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.