Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nach 1945 – schwerpunktmäßig in die der BRD und des vereinten Deutschland. Am Beispiel ausgewählter Texte aus unterschiedlichen Jahrzehnten werden Gattungsfragen aufgegriffen und literaturwissenschaftliche Analysen vorgenommen. Im ersten Teil des Blockseminars beschäftigen wir uns mit der klassischen Kinder- und Jugendliteratur, im zweiten Teil mit der modernen.
Primärliteratur, die jeder anschaffen oder ausleihen sollte:
a) Literatur für Block I
Ende, Michael: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Stuttgart [u. a.]: Thienemann 2011
Kästner, Erich: Emil und die Detektive. Ein Roman für Kinder. 152. Aufl. Hamburg: Dressler, 2010
Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf. Gesamtausg. 27. Aufl. Hamburg: Oetinger, 1987
Preussler, Otfried: Die kleine Hexe. Stuttgart [u.a.]: Thienemann 2010
b) Literatur für Block II
Riordan, Rick: Percy Jackson. Diebe im Olymp. Bd. 1. Hamburg: Carlsen 2010
Röder, Marlene: Zebraland. Ravensburg: Ravensburger 2009
Schwarz, Simon: drüben! 5. erw. Aufl. Berlin: avant-verlag 2013
Steinhöfel, Andreas: Rico, Oskar und die Tieferschatten. Hamburg: Carlsen 2011
Eine Liste mit weiterführender Sekundärliteratur wird auf der Plattform zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung
1. Regelmäßige Teilnahme.
2. Kommentieren Sie bis zum ersten Teil des Blockseminars drei der vier Bücher von Ende, Kästner, Lindgren und Preussler. Legen Sie den Kommentar bis zum Sonntag vor der Sitzung im stud.IP ab. Kommentieren Sie bis zum zweiten Teil des Blockseminars die Bücher von Abedi, Raidt und Steinhöfel. Legen Sie wiederum den Kommentar bis zum Sonntag vor der Sitzung im stud.IP ab.
3. Mitglied einer Expertengruppe (max. 6 Personen). Leitend sind u.a. folgende Fragen:
a) Wie ist der Text strukturanalytisch aufgebaut (Figurenkonstellation/-konzeption, Handlungsverlauf, Erzählperspektive, Sprache etc.)
b) Wie ist der Text unter gattungstheoretischen und thematischen Gesichtspunkten zu beurteilen?
Sie übernehmen im Seminar die Rolle eines Experten, erarbeiten Ihre Aufgabe am Text und stellen Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar vor. Nach Absprache werden die Ergebnisse im stud.IP eingestellt.
4. In einer Gruppe analysieren Sie gemeinsam Buch- und Filmausschnitte im Vergleich zu einem klassischen und einem modernen Kinderbuch. Die Ergebnisse stellen Sie im Seminar vor und nach Absprache im stud.IP ein.
Prüfungsleistung
Sie können im Rahmen dieser Veranstaltung eine Art Portfolio verfassen, für das sie einen LP lt. Studienordnung bekommen.
Melden Sie Ihre Arbeit am ersten Tag des Blockseminars persönlich bei mir an. In der ersten Sitzung können Sie mir Fragen stellen zum Abfassen der Arbeit stellen. Bis zum Mittwoch vor dem zweiten Teil des Blockseminars schicken Sie mir bitte eine Grobgliederung und erste Literaturliste per Email. Damit haben wir eine gute Basis für die weitere Absprache nach dem zweiten Teil des Blockseminars.
Abgabe der Arbeiten (12-15 Seiten): spätestens 31. März 2014 (per Post).