Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
In medienpädagogischen Debatten rund um Konzepte von Medienkompetenz, Medienbildung, digitaler Bildung sowie Mediatisierung, Digitalisierung und Digitalität stellt sich immer wieder die Frage nach der Wechselseitigkeit von Bildung und Digitalisierungsprozessen. Nach einer Einführung in aufgeführte Begriffe und Konzepte sollen in zwei Arbeitsphasen folgende Fragen bearbeitet werden:
Welche Rolle spielen die adressierten Kinder und Jugendlichen in dem zugrundliegenden Bildungsverständnis? Wie soll Medienbildung im Sinne eines souveränen Umgangs mit digitalen Medien mit dem Ziel der Teilhabe in einer digitalisierten Welt aussehen?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 08:30-10:00 | ONLINE | 12.10.2021-01.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung kann über Beiträge im Lernraum plus (Glossar, Journal, Forum) erworben werden.