Nach einer Einführung in das Gesundheitsförderungsprogramm "Klasse2000" werden relevante Evaluationsinstrumente (Frage- und Dokumentationsbögen sowie ein Test zur Motorik und ein Ernährungsassessment) vorgestellt und die Teilnehmenden in ihrer Anwendung geschult. In der Praxisphase des Seminars wenden die Studierenden die Instrumente darauf hin in Bielefelder Grundschulen an und werten die dort gesammelten Daten anschließend für die betreffenden Schule aus. Einen Gesundheitsbericht mit den Schwerpunkten Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Lebenskompetenzen (Life Skills) für die kooperierenden Grundschulen zu erstellen, ist das Ziel des Praxisprojekts.
aktive Mitarbeit; Bereitschaft die erlernten Evaluationsinstrumente praktisch bei GrundschülerInnen, LehrerInnen und Eltern anzuwenden; Verschriftung der eigenen Erhebungsergebnisse sowie projektbezogener Inhalte (Projekthintergrund, Methodik, Diskussion der Ergebnisse)
wird in Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 13-17 | S2-143 | 15.10.2012-28.01.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12 |
|
one-time | Mo | 13-17 | T5-128 | 05.11.2012 | |
one-time | Mo | 13-17 | T5-128 | 26.11.2012 | |
one-time | Mo | 15-17 | T5-128 | 10.12.2012 | |
one-time | Mo | 13-17 | T5-128 | 17.12.2012 | |
one-time | Mo | 13-17 | T5-128 | 07.01.2013 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BScMod14 | Wahlpflicht | 5. |