220271 Kunst(Geschichte/n) und Gender (Studies) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar widmen wir uns dem mittlerweile unübersehbaren Bereich von Kunst und Gender. Einerseits sehen wir uns an, wie die sich im 19. Jahrhundert formierende Disziplin der Kunstgeschichte Geschlecht und Kreativität verhandelte. Andererseits wollen wir anhand von Lektüren die Diskussionen nachvollziehen, die sich im Zuge der feministischen Kunstwissenschaft seit den 1970er-Jahren um künstlerische Praktiken entwickelten. Die Diskussion um Fragen nach Gender hat sich in den letzten zwei
Jahrzehnten um die Frage nach Identitäten und sexueller Orientierung jedoch weiterentwickelt und Kritik erfahren, auch dies wird Gegenstand im Seminar sein.
Es empfiehlt sich dieses Seminar parallel oder nach dem Besuch der Bestimmungsübung zu besuchen.

Literaturangaben

Anja Zimmermann (Hg.): Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006.
Linda Hentschel, Änne Söll (Hg.): Gend_r, in: Kritische Berichte, Bd. 44, Nr. 4, 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 U2-200 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.8
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Bild- und kunsthistorische Orientierung Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 51
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_220271@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510303574@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
51 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. Januar 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510303574
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510303574