202309 Spezialmodul "Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie)" (Pr+S) (SoSe 2011)

Short comment

Bei der Anmeldung im eKVV bitte die email-Adresse angeben.
Vorbesprechung und Terminfestlegung am 07. April 2010 um 10.15 im „Aquarium“ auf W4

Contents, comment

Soziale Insekten wie Waldameisen und Honigbienen gehören zu den vorherrschenden Landorganismen und beeinflussen das Leben zahlloser anderer Pflanzen und Tiere; sie bilden mehr als 50% der weltweiten Insektenbiomasse. Durch Kooperation und Kommunikation können diese Populationen ihre Umwelt in hohem Maße kontrollieren und verändern. Kolonien sozialer Insekten haben zudem sehr hohe Metabolismusraten und Biomassezuwächse. Dadurch können sie einen erheblichen Einfluss innerhalb des Nahrungsnetzes haben.

Im begleitenden Seminar wird anhand aktueller Fachliteratur das Spannungsfeld von Nahrungsnetzbiologie, Statistik und Ökologie behandelt. Eigene Kurzprojekte werden auf statistischer Basis geplant und mit modernen Methoden ausgewertet.
Methoden zur Versuchsplanung und Datenanalyse werden erlernt. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gestalten kleine Projekte, Referate und Diskussionsrunden zu den Themen Lebenszyklus, Nestbau und Ernährung bei Ameisen und Wespen und ihre Bedeutung im Nahrungsnetz, Bienen als Bestäuber und Nutztiere und das Verhalten als Vorbild für die Technik: Chaostheorie, flexible Anarchie, Bionik.

Die praktischen Studien werden nach Terminabsprache am Freigelände des Ökozentrums und auf Exkursionen in die Senne durchgeführt. Naturschutzmaßnahmen, Ökologie und Imkerei werden vorgestellt, untersucht und statistisch ausgewertet. Im Mittelpunkt der Untersuchungen und Versuche stehen die funktionelle Vielfalt der Tiere im Ökosystem aber auch ihre Dienstleistungen wie Bestäubung, Honigproduktion, Schädlingsvertilgung und Bodenverbesserung und die Schutzmaßnahmen bedrohter Arten. Die Artenkenntnis wird durch praktische Anwendung erweitert und gefestigt. Es werden unterschiedliche Erfassungsmethoden vorgestellt und erprobt. Die eigenen Ergebnisse werden mit modernen statistischen Methoden ausgewertet, im Kurzvortrag und wissenschaftlicher Textform präsentiert und in Beziehung zu umweltrelevanten Themen und Grundkonzepten der Ökologie diskutiert. Auch die selbstständige Anwendung Geographischer Informations Systeme (GIS) ist möglich.

Masterstudierende können im Rahmen ihres Ergänzungsmoduls am Seminarteil zur Biologie sozialer Insekten teilnehmen.

Durch den Projektcharakter in Verbindung mit statistischen Analysemethoden vermittelt das Modul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die für funktionelle Ökologie und auch für Naturschutz, Planung, Begutachtung und Genehmigung unverzichtbar sind.

Bibliography

Brian, M.V. (1983): Social insects: ecology and behavioural biology. London: Chapman & Hall.
Crawley, M.J. (2010): Statistics: an introduction using R. Chichester: Wiley.
Dumpert, K. (1994): Das Sozialleben der Ameisen. Hamburg: Paul Parey.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (1995): Ameisen – Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. Basel: Birkhäuser.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (2010): Der Superorganismus: Der Erfolg von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Köhler, W., G. Schachtel & P. Voleske (2002): Biostatistik. Einführung in die Biometrie für Biologen und Agrarwissenschaftler. 3. Aufl., Berlin: Springer.
Scheiner, S.M. & J. Gurevitch (2002): Design and Analysis of Ecological Experiments. 2nd. ed. Oxford University Press.
Schaefer, M. (2003): Wörterbuch der Ökologie. 4. Aufl. Heidelberg: Spektrum.
Seifert, B. (2007): Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. Tauer: lutra.
Witt, R. (2009): Wespen. 2. Aufl. Oldenburg: vademecum.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-17 W1-300 07.04.-20.05.2011
weekly Fr 10-17 W1-300 07.04.-20.05.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 8 Wahlpflicht 4. 10 benotet  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23/Modul 24 Wahlpflicht 4. 10 benotet  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul 8 Wahlpflicht 6. 10 benotet  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 9; Alternative b Wahl 4. 10 benotet  
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 9; Alternative b Wahl 2. 10 benotet  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23 Wahlpflicht 4. 10 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 4
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
SS2011_202309@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22741766@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 22, 2010 
Last update rooms:
Monday, November 22, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
internship (Pr) + seminar (S) / 4+2.5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22741766
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22741766