Das Praxisprojekt hat zum Ziel die Akzeptanz und den Nutzen der VR-Technologie im Zusammenhang mit der Ausbildung von Pflegekräften zu evaluieren und zu reflektieren. Es soll also in Form einer qualitativen Erhebung herausgestellt werden, inwiefern VR-Technologien zu bestimmten Schulungs- und Lehrzwecken in der Ausbildung von Pflegekräften eingesetzt werden können. Hierfür soll in Kooperation mit am ZLL (Zentrum für Lehren und Lernen) angesiedelten TiL-Team (Technik in der Lehre) eine Anatomie-Lernsoftware in VR mit Blick auf die zielgruppenbezogene Akzeptanz erprobt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M19 Praxisprojekte E-Health | BHC51 Praxisprojekte E-Health | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
40-M19_a Praxisprojekte | BHC51 Praxisprojekte E-Health | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.