220020 Die Römische und Griechische Antike aus schuldidaktischer Perspektive (PFD) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die Seminarplanung orientiert sich an zwei Aspekten:
Zum einen wird mit dem chronologischen Längsschnitt durch das Altertum das Ziel verfolgt, den Studierenden eine einführende Orientierung über die Griech.-Röm. Geschichte zu geben, zum anderen soll die Fokussierung auf bestimmte Inhalte die didaktische Analyse des Gegenstandes erleichtern, gemäß der Vorgehensweise: aus dem Inhalt leitet sich die Methode ab, nicht umgekehrt. Dabei knüpft das Seminar an bereits im Theorieseminar Didaktik erworbene Kenntnisse an. Aus diesem Grund haben hier die Aspekte‚ Unterrichtsplanung’ und ‚theoretische Fundierung’ bloß eine wiederholende Funktion. Eine Vielzahl an Methoden der Inhaltsvermittlung wird „im Vorbeigehen“ präsentiert und diskutiert, immer an inhaltlichen Beispielen orientiert: So wird über die Methode nicht in einem luftleeren Raum fabuliert, sondern an konkreten Unterrichtsbeispielen ausprobiert und auf Möglichkeiten der Umsetzung diskutiert. Kurzum: Im Wesentlichen verfolgt das Seminar das Ziel, den Studierenden eine solide und gute Vorbereitung für den Unterricht während der Praxisphase zu bieten. Fernab aller (theoretischen) Kontroversen über modernen Unterricht sollen konkrete, aus der Praxis gewonnene Ideen der Geschichtsvermittlung erprobt und vermittelt werden, um den Studierenden ein Rüstzeug für die Praxisphase zu geben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 U2-135 02.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2012_220020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29732459@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29732459
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29732459