Nach einer theoretischen Einführung in den Schriftspracherwerb und die Rahmenbedingungen der Integrationskurse soll der Fokus dieses Seminars auf der Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen liegen, dabei soll vor allem der Anfängerunterricht betrachtet werden. Unterrichtsmethoden, -konzepte und -materialien werden vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung findet online statt. Das Seminar besteht aus synchroneren und asynchronen Lernphasen. Für die asynchrone Lehre wird ein LernraumPlus eingerichtet. Der genaue Ablauf wird in der ersten Sitzung erläutert
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg1 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-M-DAFGER-IndiErg2 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.