"Durch viele solche Gleichnisse verkündete er ihnen das Wort, so wie sie es aufnehmen konnten", so hält der Evangelist Markus zusammenfassend am Ende seiner Gleichnissammlung in Kapitel 4 fest. Auch im matthäischen und lukanischen Sondergut ist diese für Jesus charakteristische Erzählform breit bezeugt. Dabei war Jesus nicht der erste Gleichniserzähler. "Er hat diese Stilform nicht neu geprägt, sondern übernommen, wobei man allerdings sagen muß, daß er sie mit besonderer Meisterschaft gehandhabt hat." (E. Linnemann) Da kaum ein anderes Jesusgut so treu und zuverlässig überliefert wurde, kann man in seinen Gleichnissen dem Mann aus Nazaret und seiner Botschaft besonders nahe kommen.
In diesem Seminar sollen neutestamentliche Gleichnisse hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Formen, ihrer Struktur, ihrer Sprache, ihrer Motive und ihrer Intention untersucht werden, die in den Evangelien überlieferte Fassung soll auf Aussage, Adressaten und Wirkung hin analysiert und die jesuanischen Grundform, soweit dies möglich ist, freigelegt und nach ihrer ursprünglichen Intention befragt werden. Weiterhin sollen die Texte in ihrer Bedeutung für den Leser heute erschlossen und im Seminar diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A1; A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |