Wer schon einmal an einer Umfrage teilgenommen hat, weiß, dass sich der Gesprächsverlauf stark von dem einer Alltagskonversation unterscheidet. So ist es Befragten im Rahmen eines standardisierten Interviews nicht möglich abzusichern, dass sie die Fragen, die ihnen gestellt werden, in der intendierten Weise verstanden haben. Schließlich wird ein Interviewer angewiesen, stets eine neutrale Haltung zu wahren, wenn er um Erklärungen gebeten wird, um den Antwortprozess nicht zu beeinflussen. Folglich bleibt den Befragten nichts anderes übrig, als die Frage nach besten Wissen und Gewissen zu beantworten und zu hoffen, dass ihre Interpretation „richtig“ ist. Wie nun jedoch jede/r einzelne Befragte die Fragen ausgelegt hat, bleibt letztendlich ungewiss. Um das Frageverständnis zu überprüfen, werden daher in der heutigen Forschung vermehrt kognitive Interviews eingesetzt. Hierbei wird getestet, wie die Befragten bestimmte Begriffe und Formulierungen auslegen und welche Gedankengänge ihren Antworten zu Grunde liegen. Auf diese Art und Weise können eventuelle Defizite bei Frageformulierungen aufgedeckt und behoben werden.
Ziel dieses Blockseminars ist es, einen Einblick in die verschiedenen kognitiven Interviewtechniken sowie deren praktische Anwendung zu geben. Nach Beendigung des Seminars sollen alle Teilnehmenden dazu in der Lage sein, selbst kognitive Interviews zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Hierfür werden zunächst in Form von Referaten folgende Themenblöcke erarbeitet:
1) Kognitive und kommunikative Prozesse in der Umfrageforschung
2) Kognitive Interviews in der Praxis
3) Inhaltlicher Gegenstand der kognitiven Interviews
Im Anschluss daran folgt der praktische Teil, in dem alle Teilnehmenden selbstständig kognitive Interviews durchführen. Hierbei werden mehrere Items auf ihr Verständnis hin überprüft und ggf. umformuliert. Im letzten Teil des Blockseminars werden schließlich die Ergebnisse der kognitiven Interviews zusammengetragen und diskutiert.
Hinweise: Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 25 begrenzt.
Anmeldung ist erbeten ab dem 5. Oktober persönlich oder telefonisch im Sekretariat der Arbeitseinheit Sozialpsychologie (AE 05), nicht nur in elektronischer Form.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 F-05; H95 F-07 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | Leistungspunkte flexibel | |||
Studieren ab 50 |
Von den Teilnehmern/innen wird neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme die Anfertigung eines Referates sowie in der Praxis-Phase die eigenständige Durchführung kognitiver Interviews erwartet.