230120 Berufssprache Tourismus (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Global gesehen nimmt der Bedarf an Deutsch als Fachsprache bzw. Berufssprache zu. So werden beispielsweise Tourismus-Lehrwerke in vielen Ländern entwickelt: „Deutsch in Hotellerie und Tourismus“ (Kroatien 2003) oder „Kulturbeutel“ (Sri Lanka 2011). Eine tourismusberufliche Deutschausbildung wird weltweit angeboten, an sehr unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen (Fachschulen, Goethe-Instituten), auch an Universitäten wie z.B. an unserer Partnerhochschule in Ho Chi Minh Stadt.
Eine systematische Erforschung von interkulturellen touristischen Interaktionen und eine ausreichende Reflexion der Lehrwerkerstellung in diesem Bereich ist dagegen weiterhin ein Desiderat (Reuter 2011: 4), worauf auch die in letzter Zeit erschienenen relevanten Monografien von Bosch/Schlak 2013 und Höhmann 2013 aufmerksam machen.
Im Seminar soll die vorliegende konzeptionelle und empirische Literatur zur Berufssprache Tourismus gesichtet und eingeschätzt werden, nach Möglichkeit werden kleine empirische Studien durchgeführt.
Referenten aus Finnland (Herr Prof. Ewald Reuter, Herausgeber des GFL-Themenhefts 2011-3 „DaF im Tourismus“) und Italien (Frau Prof.ssa Marcella Costa, Verfasserin mehrerer einschlägiger Texte besonders zu Interaktionen in Touristenführungen) werden im Rahmen unserer ERASMUS-Kooperationen nach Bielefeld kommen und seminarintegrierte Workshops durchführen.
Lesen Sie bitte zur Vorbereitung auf den Workshop mit Prof. Reuter (21.5. und 22.5. plus individuelle Beratung zu Forschungsfragen) den Artikel Reuter 2011, den Sie im Lernraum finden.
Der Workshop mit Prof.ssa Costa (ebenfalls plus individuelle Beratung) wird am 18.6. und 19.6. stattfinden.
Bitte beachten: Das Seminar beginnt am 16. April!

Literaturangaben

Reuter, Ewald (Hrsg.) (2011): DaF im Tourismus – Tourismus im DaF-Unterricht. Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen. GFL-Journal 3/2011 (www.gfl-journal.de)
Bosch, Gloria; Schlak, Torsten (Hrsg.) (2013): Teaching Foreign Languages for Tourism. Research and Practice. Bern: Lang
Höhmann, Doris (Hrsg.) (2013): Tourismuskommunikation. Im Spannungsfeld von Sprach- und Kulturkontakt. Frankfurt/M.: Lang

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (bei komplexerer Fragestellung auch als Gruppenarbeit möglich), Recherche-Aufgaben, Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2015_230120@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52809970@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. Mai 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. Mai 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52809970
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52809970