Global gesehen nimmt der Bedarf an Deutsch als Fachsprache bzw. Berufssprache zu. So werden beispielsweise Tourismus-Lehrwerke in vielen Ländern entwickelt: „Deutsch in Hotellerie und Tourismus“ (Kroatien 2003) oder „Kulturbeutel“ (Sri Lanka 2011). Eine tourismusberufliche Deutschausbildung wird weltweit angeboten, an sehr unterschiedlichen Ausbildungsinstitutionen (Fachschulen, Goethe-Instituten), auch an Universitäten wie z.B. an unserer Partnerhochschule in Ho Chi Minh Stadt.
Eine systematische Erforschung von interkulturellen touristischen Interaktionen und eine ausreichende Reflexion der Lehrwerkerstellung in diesem Bereich ist dagegen weiterhin ein Desiderat (Reuter 2011: 4), worauf auch die in letzter Zeit erschienenen relevanten Monografien von Bosch/Schlak 2013 und Höhmann 2013 aufmerksam machen.
Im Seminar soll die vorliegende konzeptionelle und empirische Literatur zur Berufssprache Tourismus gesichtet und eingeschätzt werden, nach Möglichkeit werden kleine empirische Studien durchgeführt.
Referenten aus Finnland (Herr Prof. Ewald Reuter, Herausgeber des GFL-Themenhefts 2011-3 „DaF im Tourismus“) und Italien (Frau Prof.ssa Marcella Costa, Verfasserin mehrerer einschlägiger Texte besonders zu Interaktionen in Touristenführungen) werden im Rahmen unserer ERASMUS-Kooperationen nach Bielefeld kommen und seminarintegrierte Workshops durchführen.
Lesen Sie bitte zur Vorbereitung auf den Workshop mit Prof. Reuter (21.5. und 22.5. plus individuelle Beratung zu Forschungsfragen) den Artikel Reuter 2011, den Sie im Lernraum finden.
Der Workshop mit Prof.ssa Costa (ebenfalls plus individuelle Beratung) wird am 18.6. und 19.6. stattfinden.
Bitte beachten: Das Seminar beginnt am 16. April!
Reuter, Ewald (Hrsg.) (2011): DaF im Tourismus – Tourismus im DaF-Unterricht. Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen. GFL-Journal 3/2011 (www.gfl-journal.de)
Bosch, Gloria; Schlak, Torsten (Hrsg.) (2013): Teaching Foreign Languages for Tourism. Research and Practice. Bern: Lang
Höhmann, Doris (Hrsg.) (2013): Tourismuskommunikation. Im Spannungsfeld von Sprach- und Kulturkontakt. Frankfurt/M.: Lang
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (bei komplexerer Fragestellung auch als Gruppenarbeit möglich), Recherche-Aufgaben, Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung.