In diesem Seminar soll Grundwissen zur physischen Geographie (Stadt–Land–Fluss) vermittelt werden, über das DaF-Lehrkräfte verfügen müssen, sowie Themen der Bevölkerungs- und Sozialgeographie (Bsp. Migrationsprozesse, Stadt-Land, Alt-Jung).
Neben Deutschland – und seinen Regionen – als Touristenziel werden ebenso spezifische Erinnerungsorte des kollektiven deutschen Gedächtnisses (der Deutsche Wald, Vertreibung, Kolonien), auch in ihrer konkreten Variante wie Berlin, Köln(er Dom), Weimar, Ruhrgebiet, Neuschwanstein, Rhein behandelt.
Eine 4tägige Studienfahrt nach Lübeck (Weltkulturerbe, plus Weltnaturerbe Wattenmeer) ist, abhängig von der Bezuschussung durch die Universität, für Juni 2014 vorgesehen; Planung und Durchführung dieser Fahrt erfolgt durch Studierende.
Glaser, Rüdiger; Gebhardt, Hans; Schenk, Winfried: Geographie Deutschlands. 2007
Hradil, Stefan (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. 2012 [erhältlich bei der Bundeszentrale für politische Bildung (4,50 Euro)]
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Vertiefendes Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.2 | 3 |
Individuelle Mitarbeit: Kurzpräsentation (10–15’) mit Handout und Moderation der Gesamtgruppe bzw. Portfolio-Aufgaben.