Literarische, sprachspielerische Texte können zu Erkenntnissen über die fremde Sprache Deutsch und zum Kennenlernen kleiner literarischer Formen genutzt werden, ergänzt um Vorschläge für kreatives Schreiben und persönlichen Ausdruck; Ulrich (2000) und Schreiter (2002) sind gewissermaßen Handbücher für die beiden Bereiche "Sprachspiele" und "kreatives Schreiben".
Die aus der muttersprachlichen Fachdidaktik Deutsch übernommene Handlungsorientierung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text und seinen Bildungsmustern; in einem solchen Konzept sind literarische Texte (vorerst) Spracherwerbszielen untergeordnet. Das Lernziel perspektivische Fremdwahrnehmung wird anhand der Verbindung von Literatur und Landeskunde ebenfalls kurz thematisiert werden.
Sprachspielerisches (für Kinder und von Kindern), Hans Manz, Hans Joachim Schädlich, Konkrete Poesie, Ottos Mops, Onomatopöien, Witze usw. verbinden im DaF-Unterricht ästhetisches Vergnügen und Reflexion über Sprache mit kreativer Selbsttätigkeit der Lerner.
Im Seminar behandeln wir entsprechende (literarische) Texte, ihre Verwendung im Unterricht wird reflektiert.
Literatur
Schreiter, Ina: Schreibversuche: Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache. Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele für phantasievolle Texte. München: Iudicium 2002
Ulrich, Winfried: Sprachspiele für jüngere Leser und Verfasser von Texten: Texte und Kommentare. Ein Vorlesebuch, Lesebuch und Sprachbastelbuch für Schule und Elternhaus. Aachen: Hahner 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H4 | Pflicht | HS | |||
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaDaFPM-SKV | 3/6 |