230056 Deutschsprachige (fiktionale) Literatur als fremde Literatur und ihre Vermittlung in DaF/DaZ: Sprachreflexive Literatur (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Literarische, sprachspielerische Texte können zu Erkenntnissen über die fremde Sprache Deutsch und zum Kennenlernen kleiner literarischer Formen genutzt werden, ergänzt um Vorschläge für kreatives Schreiben und persönlichen Ausdruck; Ulrich (2000) und Schreiter (2002) sind gewissermaßen Handbücher für die beiden Bereiche "Sprachspiele" und "kreatives Schreiben".

Die aus der muttersprachlichen Fachdidaktik Deutsch übernommene Handlungsorientierung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text und seinen Bildungsmustern; in einem solchen Konzept sind literarische Texte (vorerst) Spracherwerbszielen untergeordnet. Das Lernziel perspektivische Fremdwahrnehmung wird anhand der Verbindung von Literatur und Landeskunde ebenfalls kurz thematisiert werden.

Sprachspielerisches (für Kinder und von Kindern), Hans Manz, Hans Joachim Schädlich, Konkrete Poesie, Ottos Mops, Onomatopöien, Witze usw. verbinden im DaF-Unterricht ästhetisches Vergnügen und Reflexion über Sprache mit kreativer Selbsttätigkeit der Lerner.

Im Seminar behandeln wir entsprechende (literarische) Texte, ihre Verwendung im Unterricht wird reflektiert.

Literatur

Schreiter, Ina: Schreibversuche: Kreatives Schreiben bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache. Themenvorschläge, Arbeitsempfehlungen und viele authentische Beispiele für phantasievolle Texte. München: Iudicium 2002
Ulrich, Winfried: Sprachspiele für jüngere Leser und Verfasser von Texten: Texte und Kommentare. Ein Vorlesebuch, Lesebuch und Sprachbastelbuch für Schule und Elternhaus. Aachen: Hahner 2000.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach H4 Pflicht HS
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaDaFPM-SKV   3/6  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 7
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2006_230056@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1128997@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, May 22, 2006 
Last update rooms:
Monday, May 22, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1128997
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1128997