Innerhalb der Kirchen hat die Frage nach dem gerechten Krieg in den letzten Jahrzehnten neue Bedeutung gewonnen. Die Kirchen versuchten die Lehre des gerechten Krieges, welche die christliche Friedensethik seit Augustinus prägt, durch eine Lehre vom gerechten Frieden abzulösen. Die erste Vollversammlung des damals neugegründeten ökumenischen Rates der Kirchen erklärt 1948, dass Krieg im Willen Gottes nicht sein soll, die Denkschrift der EKD von 1981 hält fest, dass das Ziel christlicher Friedensethik Friede sei und nicht Krieg und die Grundthese der ökumenischen Vollversammlung 1989 macht deutlich, dass die Überwindung des Krieges notwendig ist, sich damit auch die Lehre eines gerechten Krieges erübrigt und es nun an der Zeit wäre, die Lehre eines gerechten Friedens zu etablieren. Durch die Erfahrung des Zerfalls von Jugoslawien Anfang der 1990er Jahre, die Kriege im Kosovo (1991) und Afghanistan (2001), durch die des Irak-Krieges (2003) und aktuell durch die Situation in Afghanistan allerdings wurde eine Diskussion um die Rückkehr der Lehre vom gerechten Krieg begonnen. Sozialethiker wie Körtner, Honecker und Haspel vertreten die Ansicht, dass in Zeiten der „neuen Kriege“ eine Lehre des gerechten Krieges notwendig sei. Die Existenz des Krieges ist Realität und die Formulierung einer Lehre vom gerechten Frieden macht vielleicht nur deutlich, dass wir weit davon entfernt sind, die Kriterien des gerechten Krieges und somit seine Lehre zu überwinden.
Im Seminar sollen die historischen Ursprünge und Entwicklungen der Lehre des gerechten Krieges zur Lehre des gerechten Friedens nachgezeichnet werden, um im Anschluss wichtige und aktuelle friedensethische Fragestellungen zu bearbeiten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C01-249 | 12.04.-19.07.2010
not on: 5/24/10 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a; KG II/1b; KG II/2a; KG II/2b; ST II/1a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST II/1b; ST II/2a; ST II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG II/2a; KG II/2b; ST II/2a; ST II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Da das Thema viel Stoff für Diskussionen bietet, wird von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen grundsätzlich die Bereitschaft und das Interesse zum Austausch und zur Diskussion erwartet. Für die aktive Teilnahme sollen die Studierenden kleinere Aufgaben, die sich im Laufe des Seminars ergeben, bearbeiten.