360005 Friedensethik zwischen gerechtem Krieg und gerechtem Frieden (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Innerhalb der Kirchen hat die Frage nach dem gerechten Krieg in den letzten Jahrzehnten neue Bedeutung gewonnen. Die Kirchen versuchten die Lehre des gerechten Krieges, welche die christliche Friedensethik seit Augustinus prägt, durch eine Lehre vom gerechten Frieden abzulösen. Die erste Vollversammlung des damals neugegründeten ökumenischen Rates der Kirchen erklärt 1948, dass Krieg im Willen Gottes nicht sein soll, die Denkschrift der EKD von 1981 hält fest, dass das Ziel christlicher Friedensethik Friede sei und nicht Krieg und die Grundthese der ökumenischen Vollversammlung 1989 macht deutlich, dass die Überwindung des Krieges notwendig ist, sich damit auch die Lehre eines gerechten Krieges erübrigt und es nun an der Zeit wäre, die Lehre eines gerechten Friedens zu etablieren. Durch die Erfahrung des Zerfalls von Jugoslawien Anfang der 1990er Jahre, die Kriege im Kosovo (1991) und Afghanistan (2001), durch die des Irak-Krieges (2003) und aktuell durch die Situation in Afghanistan allerdings wurde eine Diskussion um die Rückkehr der Lehre vom gerechten Krieg begonnen. Sozialethiker wie Körtner, Honecker und Haspel vertreten die Ansicht, dass in Zeiten der „neuen Kriege“ eine Lehre des gerechten Krieges notwendig sei. Die Existenz des Krieges ist Realität und die Formulierung einer Lehre vom gerechten Frieden macht vielleicht nur deutlich, dass wir weit davon entfernt sind, die Kriterien des gerechten Krieges und somit seine Lehre zu überwinden.

Im Seminar sollen die historischen Ursprünge und Entwicklungen der Lehre des gerechten Krieges zur Lehre des gerechten Friedens nachgezeichnet werden, um im Anschluss wichtige und aktuelle friedensethische Fragestellungen zu bearbeiten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 C01-249 12.04.-19.07.2010
not on: 5/24/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG II/1a; KG II/1b; KG II/2a; KG II/2b; ST II/1a   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/1b; ST II/2a; ST II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) KG II/2a; KG II/2b; ST II/2a; ST II/2b   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Da das Thema viel Stoff für Diskussionen bietet, wird von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen grundsätzlich die Bereitschaft und das Interesse zum Austausch und zur Diskussion erwartet. Für die aktive Teilnahme sollen die Studierenden kleinere Aufgaben, die sich im Laufe des Seminars ergeben, bearbeiten.

No eLearning offering available
Registered number: 10
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2010_360005@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16457572@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 23, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, February 23, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16457572
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
16457572