Diese Historische Orientierung schließt an das Seminar „Aufbruch zur Freiheit? Die Revolution von 1848/49“ an, indem es die Ereignisse in den deutschen Teilstaaten in einen europäischen Kontext stellt und die transnationale Verflechtung der verschiedenen Aufstände unter anderem in Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien und Polen thematisiert.
Fahrmeir, A., Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850. München 2010; Dowe, D., Haupt, H.-G. u. D. Langewiesche (Hg.), Europa 1848. Bonn 1998.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | X-E0-228 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 09.12.16 / 30.12.16 / 06.01.17 |
|
einmalig | Mi | 10-12 | X-E0-226 | 07.12.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.10 |
Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.10 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |