250275 Elemente der Montessoripädagogik und ihr Einsatz im Elementar- und Primarbereich (S) (SoSe 2010)

Short comment

max. 25 Teilnehmer aufgrund der Größe der Lernwerkstatt
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Contents, comment

Ausgangspunkt des Seminars sind die erziehungstheoretischen Grundlegungen Maria Monetessoris und ihre kritische Auseinandersetzung hiermit, bei der auch die Person Maria Montessoris und die Einordnung ihrer Pädagogik in die Zeit der Reformpädagogik in den Blick genommen wird. Dabei werden zentrale Begrifflichkeiten und wesentliche Aspekte der Montessori-Pädagogik erarbeitet.
Anhand der Entwicklungsmaterialien wird die Umsetzung der theoretischen Überlegungen in die Praxis thematisiert, hierzu werden exemplarisch einzelne Sinnesmaterialien, sowie Materialien für die Lernbereiche Mathematik und Sprache vorgestellt und reflektiert. Der Blick richtet sich dabei auch auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Elementen der Montessoripädagogik im Elementar- und Primarbereich.

Bibliography

Steenberg, U. (Hrsg.): Handlexikon zur Montessori-Pädagogik

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.2   3 aktive Teilnahme  

Die Studierenden sollen die Texte des Seminars vorbereiten, Inhalte einzelner Texte vorstellen und Diskussionsfragen hierzu entwickeln. Daneben soll jeder Studierende sich vertieft mit einem der Materialen M. Montessoris befassen und in dieses theoretisch und praxisorientiert im Seminar einführen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2010_250275@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16690810@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Thursday, January 21, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16690810
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16690810