In diesem Seminar werden die Begriffe Text und Gespräch in ihrer kommunikativen Funktion gegenübergestellt und diskutiert. Der Fokus liegt dabei vor allem auf Gattungen, die in Form von Text und Gespräch vorkommen. Diese werden vor dem Hintergrund text- und gesprächslinguistischer Modellierungen in den Blick genommen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die gesprächsanalytische Betrachtung von Unterrichtskommunikation, u.a. auch in Bezug auf das Sprechen übers Texte schreiben im Unterricht und anderen Lehr-Lern-Settings. Hierbei wird auch eine Verknüpfung zur Schreibforschung thematisiert.
Im Seminar wird sowohl auf wissenschaftliche Publikationen als auch empirisches Material (Schüler*innentexte und Videoaufnahmen) - soweit möglich - zurückgegriffen.
Es wird dringend empfohlen, die Einführung in die germanistische Linguistik als nötige Vorkenntnis bereits absolviert zu haben. Die Inhalte der Einführungsvorlesung werden als bekannt vorausgesetzt.
Darüber hinaus wird ein Interesse an empirischer Arbeit erwartet. Im Seminar wird mit Videoaufnahmen und GAT2-Transkripten sowie Texten von Kindern gearbeitet.
ACHTUNG:
Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (=grüner Pfeil), kommen Sie bitte unbedingt zur ersten Sitzung, um diesen zu behalten. Abwesenheit wird nur im Falle von Krankheit, Todesfällen in der Familie o.ä. akzeptiert - bitte schreiben Sie mir in diesen Fällen vor der ersten Sitzung eine Mail. Wer sich nicht zurückmeldet, verliert den Platz.
Das Gleiche gilt für Personen auf der Warteliste (gelber Status): Bitte kommen Sie zur ersten Seminarsitzung oder entschuldigen Sie sich für oben genannte Fälle per Mail, wenn Sie einen der frei werdenden Plätze erhalten möchten. Wenn ein Platz frei wird, werde ich diesen chronologisch nach Reihenfolge der Warteliste an die anwesenden oder entschuldigten Personen verteilen. Wer nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert seinen Anspruch an der Seminarteilnahme.
Außerdem werden Studierende auf der Nicht-teilnehmend-Liste gebeten, ebenfalls zur ersten Sitzung zu kommen oder sich zu entschuldigen, wenn Sie ein ernsthaftes Interesse an der Teilnahme am Seminar haben. Wenn Plätze frei werden, werde ich diese an anwesende Personen verteilen.
BITTE BEACHTEN SIE: Falls Sie keinen Platz bekommen haben, aber dringend einen Platz brauchen, um in Regelstudienzeit zu bleiben, wenden Sie sich bitte an Sarah Reiche vom eKVV-Management VOR DER ERSTEN SITZUNG bzw. zur Notfallsprechstunde (Infos dazu werden kurz vor Semesterstart von Sarah Reiche per Mail bekannt gegeben - checken Sie daher bitte unbedingt Ihre Uni-Mail-Adresse!
Die Texte zu den einzelnen Sitzungen werden im Lernraum bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-15:30 (s.t.) | Y-1-201 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar ist in mehrere thematische Blöcke unterteilt. Zu jedem Block werden Texte und teils auch empirische Daten bereitgestellt, auf deren Grundlage die Studierenden Aufgaben bearbeiten sollen. In den Seminarsitzungen werden die Themen über diese Aufgaben hinaus vertiefend diskutiert.
Studienleistung:
Bearbeitung von Aufgaben zur Erbringung der Studienleistung. Es wird außerdem vorausgesetzt, dass die Seminarliteratur gelesen wird und die Studierenden sich im Seminar an den Diskussionen, Gruppenarbeiten etc. beteiligen.
Prüfungsleistung:
Im Anschluss an die Veranstaltung ist es möglich, eine Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit zum Abschluss des Moduls zu erbringen (siehe Studieninformationsseite zum Modul).