Die Veranstaltung baut auf der Einführungsveranstaltung des Wintersemesters auf und bringt die dort erarbeiteten Inhalte, Terminologien und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens in der Analyse konkreter Texte zur Anwendung. Darüber hinaus verfolgt die Veranstaltung das Ziel, einen Überblick über die Entwicklung der französischen bzw. frankophonen Literatur zu vermitteln, mit repräsentativen Autor:innen und Werken vertraut zu machen und zugleich ein Bewusstsein für die grundsätzlichen Probleme der Literaturgeschichtsschreibung zu entwickeln. Zu diesem Zweck werden wir die Einteilung der Literaturgeschichte in verschiedene Epochen (kritisch) in den Blick nehmen und exemplarische Texte (zumindest in Auszügen) lesen.
Begleitend zur Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch im Gegensatz zu dem im WS nicht verpflichtend ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte der Veranstaltung zu vertiefen, wichtige Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben und sich insbesondere in der zweiten Hälfte des Semesters gezielt auf die Modulabschlussprüfung vorzubereiten.
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme. Die konkrete Studienleistung wird in der ersten Sitzung abgesprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | U2-147 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
|
wöchentlich | Mi | 8:30-10 (s.t.) | X-E1-107 | 07.04.-18.07.2025 | Tutorium |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-A3-F Basismodul Literaturwissenschaft Französisch | Übung zur Französischen Literaturwissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.