Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Kunstproduktion des 16. und 17. Jahrhunderts, wie sie sich in Holland und Flandern unter je unterschiedlichen Bedingungen und Einflüssen synchron ereignete. Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt der Vorlesung darauf liegen nachzuzeichnen, inwiefern die niederländische Kunst dieser Zeit in der kunsthistorischen Forschung immer wieder als ein Emanzipationsbestreben – sei es stilistisch, gesellschaftlich oder gar medientheoretisch – gedeutet worden ist.
Da es sich um eine Vorlesung mit Übungsanteil handelt, sind in den Sitzungen immer wieder kurze Einheiten für die Bearbeitung von Aufgaben vorgesehen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H2 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.6 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.6 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-BKG-GM1 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte I | Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studieninformation | |
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit | Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |