610106 Moderne Zeiten - Sport und Körperboom in der Weimarer Republik (Typ: Seminar AB III) (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Während sich die Zeit des Nationalsozialismus in der sporthistorischen Forschung bereits umfassend dokumentiert findet, wurde die Geschichte der Körperkultur in den vorangehenden 15 Jahren der Weimarer Republik bislang eher "stiefmütterlich" behandelt. Das Seminar nimmt sich daher vor, diese Zeit, in der sich ein wahrer "Sport- und Körperboom" entfaltete, in seinen vielgestaltigen Facetten - die erstaunliche Parallelen zur Gegenwart aufweisen - etwas näher zu beleuchten. Dabei soll es allerdings keineswegs nur darum gehen, diese äußerst interessante Zeit rückschauend als eine Art Vorgeschichte des "Körperkults im Dritten Reich" zu lesen. Vielmehr ist beabsichtigt, die Vielfalt der damaligen körperbezogenen Phänome zwar aus ihrem unmittelbaren Entstehungszusammenhang zu erklären, sie zugleich aber auch in Beziehung zu langfristigen Trends der gesellschaftlichen Modernisierung zu setzen, um hierdurch einen "historisch gesättigten" Blick auf womöglich vergleichbare Entwicklungen der Gegenwart werfen zu können.

Vorbereitende Literatur:
Krüger, M.: Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 3: Leibesübungen im 20 Jahrhundert. Sport für alle. Schorndorf 1993, S. 90-116.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss der Module TdS-1 sowie TdS-8 (Profil WuG) wird empfohlen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
61-W-SpSV Sportsoziologische Vertiefung Sportsoziologische und -historische Vertiefung I Studienleistung
Studieninformation
Sportsoziologische und -historische Vertiefung II Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) WuG; TdS 11 Wahlpflicht 4  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) JBU; TdS 5; TdS 23 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) EKJ; TdS 3 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) IP; TdS 25 Wahlpflicht 4  
Sportwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) JBU; M-TdS-3; M-TdS-4 Wahlpflicht 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2011_610106@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25476132@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25476132
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25476132