Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinanderfolgenden Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I) befasst sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, den Akteuren und Theorien der Internationalen Beziehungen. In einem zweiten Teil (Übung II) werden aufbauend auf weiteren vertieften theoretischen Diskussionen politischen Prozesse und Strukturen der Internationalen Beziehungen im Vordergrund stehen.
Nach der Auseinandersetzung mit den Weiterentwicklungen (Neorealismus, Neoliberalismus, Sozialkonstruktivismus) der klassischen IB Theorien, werden exemplarisch aktuelle theoretische Ansätze (Global Governance, Weltgesellschaftsansätze, Internationale Politische Ökonomie) behandelt. Danach werden zentrale Problembereiche der internationalen Beziehungen herausgestellt und theoriegeleitet analysiert (u.a. Unterentwicklung, Krieg und Frieden, internationaler Terrorismus, Neue Kriege und/oder humanitäre Intervention).
Ziel der Übung ist es, die Studierenden mit den grundlegenden Prozessen und Strukturen der Internationalen Beziehungen vertraut zu machen und die Probleme, aber auch die Potentiale und Chancen, die aus diesen Strukturen und Prozessen erwachsen, zu erarbeiten. Durch die Lektüre von Originaltexten wie auch durch die Behandlung von konkreten Beispielen internationaler Politik (z.B. in den Referaten) sollen die Studenten vertiefte Kenntnisse über die Organisation und die Dynamiken der Internationalen Beziehungen gewinnen. Andererseits soll an die Kenntnisse der Übung I zu Theorien und Akteuren in den Internationalen Beziehungen angeknüpft und diese vertieft werden. Aus diesem Grund wird dringend angeraten, die Übung II nur nach vorherigem Besuch der Übung I zu belegen.
Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Übungen wird von den Studierenden erwartet, dass die Pflichtlektüre gelesen, vorbereitet und sich aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligt wird. Näheres zur aktiven Teilnahme wird in der ersten Sitzung mitgeteilt.
Ein Leistungsnachweis ist folgendermaßen möglich: a) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder b) Hausarbeit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M14 Internationale Beziehungen | Internationale Beziehungen II | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul IB | 3 | (bei Einzelleistungen 2 LP zusätzlich) | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 1.2 | Pflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul PolSoz.a | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul PolSoz.a | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PolSoz.b |